Teefle­cken entfernen

Teefle­cken Entfernen

Profi­tipps für die Teefle­cken Entfernung

Teefle­cken entfer­nen – Gera­de genie­ßen wir noch die Tasse Tee und da ist es auch schon passiert: Der frische Tee wird verschüt­tet und landet mitten auf der Lieb­lings­blu­se oder dem nagel­neu­en, hellen Teppich. So kann auch der Tee ganz leicht zum Verhäng­nis werden und auf Jeans oder Teppich landen. Kaffee-Trin­ker kennen dieses Problem eben­falls, denn dieser hinter­lässt auf Texti­li­en oftmals ähnlich dunk­le Flecken. Jetzt ist es wich­tig schnell zu reagie­ren: Je eher man die unlieb­sa­men Flecken entfernt, umso leich­ter lassen sich diese besei­ti­gen. Doch keine Panik, auch älte­re, einge­trock­ne­te Flecken lassen sich in der Regel mit den rich­ti­gen Tipps und Haus­mit­teln aus den meis­ten Stof­fen entfernen.

Allge­mei­ne Pflegehinweise

Vorab eini­ge grund­le­gen­de Tipps, die man sowohl bei der Entfer­nung von frischen Flecken als auch bei der Besei­ti­gung von alten Flecken beach­ten sollte:

  • Zeit ist der wich­tigs­te Faktor, je eher man Flecken von Tee entfernt, umso einfa­cher und besser das Ergebnis
  • Bei der Reini­gung nur Tupfen und unter keinen Umstän­den Reiben. Durch Reiben kann die Flüs­sig­keit noch tiefer in das Gewe­be gelan­gen und die Fasern können zusätz­lich beschä­digt werden und even­tu­ell klei­ne Knöt­chen bilden
  • Gehen Sie immer vorsich­tig vor. Aggres­si­ve Haus­mit­tel nur nehmen, wenn man vorher einen Farb­test am Textil durch­ge­führt hat. Dadurch lassen sich unlieb­sa­me Über­ra­schun­gen vermei­den. Gera­de bei einem Teppich­bo­den, der fest verlegt ist, ist dies zu empfehlen.
  • Beach­ten Sie die Pfle­ge­hin­wei­se des Herstel­lers. Dies gilt sowohl für Klei­dung als auch für Teppi­che oder ande­re Textilprodukte

Teefle­cken entfer­nen – was tun, wenn es passiert ist?

Schnel­le Hand­lung schafft Abhil­fe. Im folgen­den Absatz finden sich Tipps, die im Notfall helfen und frische Flecken erfolg­reich besei­ti­gen. Dabei gibt es Haus­mit­tel und Behand­lungs­mög­lich­kei­ten sowohl für wasch­ba­re als auch für nicht wasch­ba­re Textilien.

Erste Hilfe

Frische Flecken auf Klei­dung, außer bei Seide, immer sofort mit klarem, heißem Wasser auswa­schen. Der Kaffee wird dadurch verdünnt und die Flüs­sig­keit kann nun mit etwas Küchen­pa­pier abge­tupft werden. Wenn Sie Ihren Tee mit Milch trin­ken, soll­ten Sie zusätz­lich etwas Seife verwen­den, um das Fett von der Milch zu lösen. Soll­te der Fleck nach der Behand­lung noch sicht­bar sein, einfach mehr­fach durch­füh­ren, bis dieser verschwun­den ist.

Mine­ral­was­ser mit Kohlensäure

  • Zusam­men mit Spül­mit­tel sorg­sam auf die Flecken auf dem Klei­dungs­stück tupfen. Das Shirt im Anschluss wie gewohnt in der Maschi­ne waschen.
  • Kohlen­säu­re­hal­ti­ges Wasser eignet sich auch für ande­re Texti­li­en wie Teppi­che. Dazu Mine­ral­was­ser und Spül­mit­tel auf den Teefleck auftra­gen und solan­ge mit einem saug­fä­hi­gen Tuch abtup­fen, bis der Fleck nicht mehr sicht­bar und voll­stän­dig getrock­net ist.
  • Warum hilft Kohlen­säu­re auch bei empfind­li­che­ren Texti­li­en? Der enthal­te­ne Sauer­stoff im Mine­ral­was­ser löst die Verschmut­zung auf, ohne das Gewe­be anzu­grei­fen. Die Verfär­bung wird sozu­sa­gen abgetragen.

Back­pul­ver

Das univer­sell einsetz­ba­re Haus­mit­tel ist hier nur für wasch­ba­re und unemp­find­li­che Texti­li­en wie Baum­wol­le, Leinen oder auch Tisch­de­cken geeig­net. Achtung: Back­pul­ver kann Farben ausblei­chen, deshalb unbe­dingt vorher testen. Bestreu­en Sie den Teefleck groß­zü­gig mit Back­pul­ver und lassen Sie alles so lange einwir­ken, bis die Feuch­tig­keit komplett aufge­so­gen ist. Nun den Stoff mit einer weichen Bürs­te sanft abbürs­ten oder ausklop­fen. Das Klei­dungs­stück danach bei gewohn­ter Tempe­ra­tur waschen.

Weite­re belieb­te Mittel sind herkömm­li­cher Flecken­ent­fer­ner, Gall­sei­fe, Bleich­mit­tel und Flecken­salz und Reini­ger aus Zitrus­früch­ten. Alle diese Mittel können genutzt werden, um einen Teefleck zu entfernen.

Möch­ten Sie Tipps für weite­re Flecken­ar­ten? In unse­rem Flecken­rat­ge­ber finden Sie weitere.