Teeflecken Entfernen
Profitipps für die Teeflecken Entfernung
Teeflecken entfernen – Gerade genießen wir noch die Tasse Tee und da ist es auch schon passiert: Der frische Tee wird verschüttet und landet mitten auf der Lieblingsbluse oder dem nagelneuen, hellen Teppich. So kann auch der Tee ganz leicht zum Verhängnis werden und auf Jeans oder Teppich landen. Kaffee-Trinker kennen dieses Problem ebenfalls, denn dieser hinterlässt auf Textilien oftmals ähnlich dunkle Flecken. Jetzt ist es wichtig schnell zu reagieren: Je eher man die unliebsamen Flecken entfernt, umso leichter lassen sich diese beseitigen. Doch keine Panik, auch ältere, eingetrocknete Flecken lassen sich in der Regel mit den richtigen Tipps und Hausmitteln aus den meisten Stoffen entfernen.
Allgemeine Pflegehinweise
Vorab einige grundlegende Tipps, die man sowohl bei der Entfernung von frischen Flecken als auch bei der Beseitigung von alten Flecken beachten sollte:
- Zeit ist der wichtigste Faktor, je eher man Flecken von Tee entfernt, umso einfacher und besser das Ergebnis
- Bei der Reinigung nur Tupfen und unter keinen Umständen Reiben. Durch Reiben kann die Flüssigkeit noch tiefer in das Gewebe gelangen und die Fasern können zusätzlich beschädigt werden und eventuell kleine Knötchen bilden
- Gehen Sie immer vorsichtig vor. Aggressive Hausmittel nur nehmen, wenn man vorher einen Farbtest am Textil durchgeführt hat. Dadurch lassen sich unliebsame Überraschungen vermeiden. Gerade bei einem Teppichboden, der fest verlegt ist, ist dies zu empfehlen.
- Beachten Sie die Pflegehinweise des Herstellers. Dies gilt sowohl für Kleidung als auch für Teppiche oder andere Textilprodukte
Teeflecken entfernen – was tun, wenn es passiert ist?
Schnelle Handlung schafft Abhilfe. Im folgenden Absatz finden sich Tipps, die im Notfall helfen und frische Flecken erfolgreich beseitigen. Dabei gibt es Hausmittel und Behandlungsmöglichkeiten sowohl für waschbare als auch für nicht waschbare Textilien.
Erste Hilfe
Frische Flecken auf Kleidung, außer bei Seide, immer sofort mit klarem, heißem Wasser auswaschen. Der Kaffee wird dadurch verdünnt und die Flüssigkeit kann nun mit etwas Küchenpapier abgetupft werden. Wenn Sie Ihren Tee mit Milch trinken, sollten Sie zusätzlich etwas Seife verwenden, um das Fett von der Milch zu lösen. Sollte der Fleck nach der Behandlung noch sichtbar sein, einfach mehrfach durchführen, bis dieser verschwunden ist.
Mineralwasser mit Kohlensäure
- Zusammen mit Spülmittel sorgsam auf die Flecken auf dem Kleidungsstück tupfen. Das Shirt im Anschluss wie gewohnt in der Maschine waschen.
- Kohlensäurehaltiges Wasser eignet sich auch für andere Textilien wie Teppiche. Dazu Mineralwasser und Spülmittel auf den Teefleck auftragen und solange mit einem saugfähigen Tuch abtupfen, bis der Fleck nicht mehr sichtbar und vollständig getrocknet ist.
- Warum hilft Kohlensäure auch bei empfindlicheren Textilien? Der enthaltene Sauerstoff im Mineralwasser löst die Verschmutzung auf, ohne das Gewebe anzugreifen. Die Verfärbung wird sozusagen abgetragen.
Backpulver
Das universell einsetzbare Hausmittel ist hier nur für waschbare und unempfindliche Textilien wie Baumwolle, Leinen oder auch Tischdecken geeignet. Achtung: Backpulver kann Farben ausbleichen, deshalb unbedingt vorher testen. Bestreuen Sie den Teefleck großzügig mit Backpulver und lassen Sie alles so lange einwirken, bis die Feuchtigkeit komplett aufgesogen ist. Nun den Stoff mit einer weichen Bürste sanft abbürsten oder ausklopfen. Das Kleidungsstück danach bei gewohnter Temperatur waschen.
Weitere beliebte Mittel sind herkömmlicher Fleckenentferner, Gallseife, Bleichmittel und Fleckensalz und Reiniger aus Zitrusfrüchten. Alle diese Mittel können genutzt werden, um einen Teefleck zu entfernen.
Möchten Sie Tipps für weitere Fleckenarten? In unserem Fleckenratgeber finden Sie weitere.