Rotweinflecken entfernen
Profitipps gegen Rotweinflecken
Die Laune steigt, die Gläser füllen sich und leeren sich im steigenden Takt – und dann passiert es: Einer stößt das volle Rotweinglas um und der tiefrote Merlot ergießt sich über die Leinenhose und den Teppich. Ärgerlich, wenn es passiert. Aber was nun? Wie lassen sich solche Rotweinflecken entfernen? Gibt es dazu bekannte und bewährte Hausmittelchen, Tipps und Tricks?
Die kurze Antwort: Ja, gibt es. Also: Keine Panik!
Rotweinflecken lassen sich fast immer entfernen, nicht ganz mühelos, aber es funktioniert.
Rotweinflecken entfernen: Sofortmaßnahmen
Für den Fall, dass ein Glas Rotwein auf Textilien, Teppichen oder Polstermöbeln verschüttet wurde, gibt es im Handel längst einige sogenannte Fleckenteufel, also hochspezialisierte Reinigungsmittel. Wesentlich günstiger und genauso sind da die Hausmittel aus Großmutters Zeiten.
Zu den bekanntesten Tipps gegen Rotweinflecken zählt: Salz. Auf den frischen Fleck wird dann ein ganzer Haufen Salz aufgeschüttet. Der – so die Theorie – saugt die Flüssigkeit auf und die entstehende Lauge löst den Fleck gleich auch noch mit. Die Methode funktioniert, allerdings nicht sehr effektiv. Der Effekt hält sich in Maßen.
Viel entscheidender ist, dass Sie jetzt zu ein paar Sofortmaßnahmen greifen. Denn das Wichtigste ist jetzt, dass Sie schnell handeln. Alle Initiativen müssen stattfinden, bevor der Fleck eingetrocknet ist.
Sofortmaßnahmen gegen ärgerliche Rotweinflecken
Tupfen Sie so viel Flüssigkeit weg, wie es nur geht, am besten mit einem farblosen, weißen oder sehr hellen Baumwolltuch. Farbige Lappen haben die unangenehme Eigenschaft, ihrerseits abzufärben. Und es wäre beinahe ironisch, wenn der rote Weinfleck durch einen, sagen wir, grünen Schwammfleck ersetzt werden würde. Beim Rotweinfleck entfernen immer von außen nach innen tupfen oder vorsichtig wischen, damit Sie den Fleck nicht vergrößern.
Gießen Sie sorgfältig immer wieder kohlensäurehaltiges Mineralwasser (das beste Hausmittel!) auf den Fleck (Glasreiniger geht zum Teil auch) und tupfen Sie den so eingeweichten Fleck weg. Je mehr Kohlensäure das Wasser enthält, desto besser. Denn der Sprudel hilft dabei die Farbstoffe aus den Fasern zu lösen.
Rotweinflecken im Teppich
Rotweinflecken auf dem Teppich sind schlimm, weil Sie den Teppich in der Regel nicht einfach in der Waschmaschine waschen können. Was also tun? Auch hier gibt es ein paar praktische Hausmittel.
Zunächst einmal sollten Sie so viel Rotwein wie möglich mit einem weißen Baumwolltuch auftupfen – wie bei den Sofortmaßnahmen oben schon beschrieben.
Dann sollten sie mit kohlsäurehaltigem Mineralwasser arbeiten. Immer vorsichtig etwas Wasser auf die Fasern gießen und direkt mit dem Tuch wieder abtupfen beziehungsweise aufsaugen. Diese Prozedur mehrmals wiederholen.
Sollte danach immer noch etwas von dem Rotwein auf den Fasern zu sehen sein, benutzen Sie bitte ein wenig flüssiges weißes Waschmittel. Achten Sie hierbei darauf, dass es sich um farbloses Waschmittel handelt. Verwenden Sie nur ganz wenig Waschmittel, denn auch dieses ist schwer aus dem Teppich zu entfernen und lässt die Fasern verklumpen. Wichtig ist auch hier, dass Sie die Melange immer wieder mit Mineralwasser aufschäumen, verdünnen und raustupfen.
Empfohlen wird hier und da ebenfalls, Salz oder Kartoffelstärke auf den Fleck zu streuen. Insbesondere die Kartoffelstärke kann mit einer Zahnbürste vorsichtig in die Fasern eingebürstet werden.
Beides soll den Rotwein aufsaugen und die Entfernung mit Hilfe eines Staubsaugers ist kinderleicht. Nach unserer eigenen Erfahrung bleiben aber auch hier Fleckenkränze bestehen, die nachbehandelt werden müssen. Um diese Rest-Rotweinflecken zu entfernen, sollten Sie auf Fensterreiniger zurückgreifen. Einfach etwas Reiniger auf den Fleck geben, einwirken lassen, abtupfen und noch einmal mit klarem Wasser nachbehandeln, sodass möglichst keine Rückstände bleiben.
Wollen Sie noch weitere Flecken entfernen? Dann schauen Sie in unserem Ratgeber vorbei.