Daten­schutz

Erklä­rung zum Datenschutz

Allclean

Daten­schutz & Sicherheit

Daten­schutz­er­klä­rung der Allclean Reini­gungs- und Umwelt-Tech­nik GmbH

Ihre Privat­sphä­re ist uns wichtig!

Entspre­chend den gesetz­li­chen Vorga­ben – insbe­son­de­re der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (EU-DSGVO) – infor­mie­ren wir Sie über die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten durch unser Unternehmen. 

Sicher­heit und Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten

Wir betrach­ten es als unse­re vorran­gi­ge Aufga­be, die Vertrau­lich­keit der von Ihnen bereit­ge­stell­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wahren und diese vor unbe­fug­ten Zugrif­fen zu schüt­zen. Deshalb wenden wir äußers­te Sorg­falt und moderns­te Sicher­heits­stan­dards an, um einen maxi­ma­len Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu gewährleisten.

Als privat­recht­li­ches Unternehmen unter­lie­gen wir den Bestim­mun­gen der euro­päi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) und den Rege­lun­gen des Bundes­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG). Wir haben tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnah­men getrof­fen, die sicher­stel­len, dass die Vorschrif­ten über den Daten­schutz sowohl von uns, als auch von unse­ren exter­nen Dienst­leis­tern beach­tet werden.

Anony­me Datenerhebung

Sie können unse­re Websei­ten besu­chen, ohne Anga­ben zu Ihrer Person zu machen. Wir spei­chern in diesem Zusam­men­hang keiner­lei persön­li­che Daten. Um unser Ange­bot zu verbes­sern, werten wir ledig­lich statis­ti­sche Daten aus, die keinen Rück­schluss auf Ihre Person erlauben.

Name und Anschrift des für die Verar­bei­tung Verantwortlichen

Verant­wort­li­cher im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sons­ti­ger in den Mitglied­staa­ten der Euro­päi­schen Union gelten­den Daten­schutz­ge­set­ze und ande­rer Bestim­mun­gen mit daten­schutz­recht­li­chem Charak­ter ist die:

Allclean Reini­gungs- und Umwelt-Tech­nik GmbH
Horst Resch­ka
Stein­berg­stra­ße 3
04288 Leip­zig
Deutsch­land

Tel.: 034297609610

E‑Mail: info@allclean.de

Begriffs­be­stim­mun­gen

Die Daten­schutz­er­klä­rung der Allclean Reini­gungs- und Umwelt-Tech­nik GmbH beruht auf den Begriff­lich­kei­ten, die durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Verord­nungs­ge­ber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU-DSGVO) verwen­det wurden. Unse­re Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unse­re Kunden und Geschäfts­part­ner einfach lesbar und verständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möch­ten wir vorab eini­ge verwen­de­te Begriff­lich­kei­ten erläutern.

Die Komplet­te Liste für Begriffs­er­klä­run­gen im Zusam­men­hang mit der EU-DSGVO finden Sie im Kapi­tel I / Arti­kel 4 DSGVO

Wir verwen­den in dieser Daten­schutz­er­klä­rung unter ande­rem die folgen­den Begriffe:

•             natür­li­che Person

Der Ober­be­griff Person setzt sich aus natür­li­chen und juris­ti­schen Perso­nen zusam­men. Die natür­li­che Person ist ein Rechts­be­griff aus den Gesetz­bü­chern. Sie bezeich­net den physi­schen Menschen, der mit Voll­endung der Geburt bis nach seinem Tod Rech­te besitzt. Juris­ti­sche Perso­nen sind eher Behör­den, Verei­ne, Verbän­de und Insti­tu­tio­nen. Jedoch können juris­ti­sche Perso­nen auch natür­li­che Perso­nen sein, wie z.B. Einzelunternehmer.

•             perso­nen­be­zo­ge­ne Daten

Perso­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person (im Folgen­den „betrof­fe­ne Person“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, insbe­son­de­re mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehre­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psychi­schen, wirt­schaft­li­chen, kultu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät dieser natür­li­chen Person sind, iden­ti­fi­ziert werden kann.

•             betrof­fe­ne Person

Betrof­fe­ne Person ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person, deren perso­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen verar­bei­tet werden.

•             Verar­bei­tung

Verar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfah­ren ausge­führ­te Vorgang oder jede solche Vorgangs­rei­he im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ordnen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Verän­de­rung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Verwen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Verbrei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.

•             Einschrän­kung der Verarbeitung

Einschrän­kung der Verar­bei­tung ist die Markie­rung gespei­cher­ter perso­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Verar­bei­tung einzuschränken.

•             Profil­ing

Profil­ing ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verwen­det werden, um bestimm­te persön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Person bezie­hen, zu bewer­ten, insbe­son­de­re, um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, persön­li­cher Vorlie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Verhal­ten, Aufent­halts­ort oder Orts­wech­sel dieser natür­li­chen Person zu analy­sie­ren oder vorherzusagen.

•             Pseud­ony­mi­sie­rung

Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, auf welche die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fe­nen Person zuge­ord­net werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert aufbe­wahrt werden und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zuge­wie­sen werden.

•             Verant­wort­li­cher oder für die Verar­bei­tung Verantwortlicher

Verant­wort­li­cher oder für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behör­de, Einrich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entschei­det. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­bei­tung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staa­ten vorge­ge­ben, so kann der Verant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se können die bestimm­ten Krite­ri­en seiner Benen­nung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten vorge­se­hen werden.

•             Auftrags­ver­ar­bei­ter

Auftrags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behör­de, Einrich­tung oder ande­re Stel­le, die perso­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verarbeitet.

•             Empfän­ger

Empfän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behör­de, Einrich­tung oder ande­re Stel­le, der perso­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt werden, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten handelt oder nicht. Behör­den, die im Rahmen eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten mögli­cher­wei­se perso­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

•             Drit­ter

Drit­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behör­de, Einrich­tung oder ande­re Stel­le, außer der betrof­fe­nen Person, dem Verant­wort­li­chen, dem Auftrags­ver­ar­bei­ter und den Perso­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Verant­wor­tung des Verant­wort­li­chen oder des Auftrags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten.

•             Einwil­li­gung

Einwil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Person frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Willens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen eindeu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Person zu verste­hen gibt, dass sie mit der Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einver­stan­den ist.

•             Verlet­zung des Schut­zes perso­nen­be­zo­ge­ner Daten

Ist eine Verlet­zung der Sicher­heit, die zur Vernich­tung, zum Verlust oder zur Verän­de­rung, ob unbe­ab­sich­tigt oder unrecht­mä­ßig, oder zur unbe­fug­ten Offen­le­gung von bezie­hungs­wei­se zum unbe­fug­ten Zugang zu perso­nen­be­zo­ge­nen Daten führt, die über­mit­telt, gespei­chert oder auf sons­ti­ge Weise verar­bei­tet wurden.

•             Vertre­ter

Ist eine in der Union nieder­ge­las­se­ne natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die von dem Verant­wort­li­chen oder Auftrags­ver­ar­bei­ter schrift­lich gemäß Arti­kel 27 bestellt wurde und den Verant­wort­li­chen oder Auftrags­ver­ar­bei­ter in Bezug auf die ihnen jeweils nach dieser Verord­nung oblie­gen­den Pflich­ten vertritt;

•             Unternehmen

Ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die eine wirt­schaft­li­che Tätig­keit ausübt, unab­hän­gig von ihrer Rechts­form, einschließ­lich Perso­nen­ge­sell­schaf­ten oder Verei­ni­gun­gen, die regel­mä­ßig einer wirt­schaft­li­chen Tätig­keit nachgehen;

•             Unter­neh­mens­grup­pe

Ist eine Grup­pe, die aus einem herr­schen­den Unternehmen und den von diesem abhän­gi­gen Unternehmen besteht;

•             verbind­li­che inter­ne Datenschutzvorschriften

Sind Maßnah­men zum Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, zu deren Einhal­tung sich ein im Hoheits­ge­biet eines Mitglied­staats nieder­ge­las­se­ner Verant­wort­li­cher oder Auftrags­ver­ar­bei­ter verpflich­tet im Hinblick auf Daten­über­mitt­lun­gen oder eine Kate­go­rie von Daten­über­mitt­lun­gen perso­nen­be­zo­ge­ner Daten an einen Verant­wort­li­chen oder Auftrags­ver­ar­bei­ter dersel­ben Unter­neh­mens­grup­pe oder dersel­ben Grup­pe von Unternehmen, die eine gemein­sa­me Wirt­schafts­tä­tig­keit ausüben, in einem oder mehre­ren Drittländern ;

•             Aufsichts­be­hör­de

Ist eine von einem Mitglied­staat gemäß Arti­kel 51 einge­rich­te­te unab­hän­gi­ge staat­li­che Stelle;

 

•             betrof­fe­ne Aufsichtsbehörde

Ist eine Aufsichts­be­hör­de, die von der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fen ist, weil:

  • der Verant­wort­li­che oder der Auftrags­ver­ar­bei­ter im Hoheits­ge­biet des Mitglied­staats dieser Aufsichts­be­hör­de nieder­ge­las­sen ist,
  • diese Verar­bei­tung erheb­li­che Auswir­kun­gen auf betrof­fe­ne Perso­nen mit Wohn­sitz im Mitglied­staat dieser Aufsichts­be­hör­de hat oder haben kann oder
  • eine Beschwer­de bei dieser Aufsichts­be­hör­de einge­reicht wurde

 

•             grenz­über­schrei­ten­de Verarbeitung

ist entwe­der:

  • eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die im Rahmen der Tätig­kei­ten von Nieder­las­sun­gen eines Verant­wort­li­chen oder eines Auftrags­ver­ar­bei­ters in der Union in mehr als einem Mitglied­staat erfolgt, wenn der Verant­wort­li­che oder Auftrags­ver­ar­bei­ter in mehr als einem Mitglied­staat nieder­ge­las­sen ist, oder
  • eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die im Rahmen der Tätig­kei­ten einer einzel­nen Nieder­las­sung eines Verant­wort­li­chen oder eines Auftrags­ver­ar­bei­ters in der Union erfolgt, die jedoch erheb­li­che Auswir­kun­gen auf betrof­fe­ne Perso­nen in mehr als einem Mitglied­staat hat oder haben kann

 

•             maßgeb­li­cher und begrün­de­ter Einspruch

bezeich­net einen Einspruch im Hinblick darauf, ob ein Verstoß gegen diese Verord­nung vorliegt oder nicht oder ob die beab­sich­tig­te Maßnah­me gegen den Verant­wort­li­chen oder den Auftrags­ver­ar­bei­ter im Einklang mit dieser Verord­nung steht, wobei aus diesem Einspruch die Trag­wei­te der Risi­ken klar hervor­geht, die von dem Beschluss­ent­wurf in Bezug auf die Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Perso­nen und gege­be­nen­falls den frei­en Verkehr perso­nen­be­zo­ge­ner Daten in der Union ausgehen;

•             Dienst der Informationsgesellschaft

Ist eine Dienst­leis­tung im Sinne des Arti­kels 1 Nummer 1 Buch­sta­be b der Richt­li­nie (EU) 2015/1535 des Euro­päi­schen Parla­ments und des Rates (Richt­li­nie (EU) 2015/1535 des Euro­päi­schen Parla­ments und des Rates vom 9. Septem­ber 2015 über ein Infor­ma­ti­ons­ver­fah­ren auf dem Gebiet der tech­ni­schen Vorschrif­ten und der Vorschrif­ten für die Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft (ABl. L 241 vom 17.9.2015, S. 1)).

•             inter­na­tio­na­le Organisation

Ist eine völker­recht­li­che Orga­ni­sa­ti­on und ihre nach­ge­ord­ne­ten Stel­len oder jede sons­ti­ge Einrich­tung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlos­se­ne Über­ein­kunft oder auf der Grund­la­ge einer solchen Über­ein­kunft geschaf­fen wurde.

-    –    -

Die Komplet­te Liste für Begriffs­er­klä­run­gen im Zusam­men­hang mit der EU-DSGVO finden Sie im Kapi­tel I / Arti­kel 4 DSGVO

Sofern eine betrof­fe­ne Person unse­ren Services in Anspruch nehmen möch­te, kann die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich werden. Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich und besteht für eine solche Verar­bei­tung keine gesetz­li­che Grund­la­ge, holen wir gene­rell eine Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person ein.


Recht­mä­ßig­keit der Verarbeitung

Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten ist nur recht­mä­ßig, wenn für die Verar­bei­tung eine Rechts­grund­la­ge besteht. Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung können gemäß Arti­kel 6 Abs. 1

lit. a – f DSGVO insbe­son­de­re sein:

  • Die betrof­fe­ne Person hat ihre Einwil­li­gung zu der Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen oder mehre­re bestimm­te Zwecke gegeben;
  • die Verar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­par­tei die betrof­fe­ne Person ist, oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich, die auf Anfra­ge der betrof­fe­nen Person erfolgen;
  • die Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich, der der Verant­wort­li­che unterliegt;
  • die Verar­bei­tung ist erfor­der­lich, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person zu schützen;
  • die Verar­bei­tung ist für die Wahr­neh­mung einer Aufga­be erfor­der­lich, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;
  • die Verar­bei­tung ist zur Wahrung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Verant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, insbe­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Person um ein Kind handelt.

 

Infor­ma­ti­on über die Erhe­bung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten

Im Folgen­den infor­mie­ren wir über die Erhe­bung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nutzung unse­rer Website. Perso­nen­be­zo­ge­ne Daten sind z. B. Name, Adres­se, E‑Mail-Adres­sen, Nutzerverhalten.

Bei einer Kontakt­auf­nah­me mit uns per E‑Mail oder über ein Kontakt­for­mu­lar werden die von Ihnen mitge­teil­ten Daten (Ihre E‑Mail-Adres­se, ggf. Ihr Name und Ihre Tele­fon­num­mer) von uns gespei­chert, um Ihre Fragen zu beant­wor­ten. Die in diesem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder die Verar­bei­tung wird einge­schränkt, falls gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­pflich­ten bestehen.

 

Erhe­bung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Besuch unse­rer Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Server über­mit­telt. Wenn Sie unse­re Website betrach­ten möch­ten, erhe­ben wir die folgen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unse­re Website anzu­zei­gen und die Stabi­li­tät und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten (Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adres­se
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfor­de­rung (konkre­te Seite)
  • Zugriffs­sta­tus/HTTP-Status­code
  • jeweils über­tra­ge­ne Datenmenge
  • Website, von der die Anfor­de­rung kommt
  • Brow­ser
  • Betriebs­sys­tem und dessen Oberfläche
  • Spra­che und Versi­on der Browsersoftware.

 

Kate­go­rien der betrof­fe­nen Personen

Von der Daten­ver­ar­bei­tung sind folgen­de Kate­go­rien von Perso­nen betroffen:

  • Inter­net­be­su­cher
  • Auftrag­ge­ber
  • Kunden

 

Die folgen­den Arten von Daten werden verarbeitet:

  • Inter­net­nut­zungs­da­ten (IP-Adres­se, Besuchs­zeit und Datum)
  • Kontakt­da­ten (Name, Tele­fon, Fax, E‑Mail)
  • Kunden­da­ten (Kunden­num­mer, Firma, Ansprech­part­ner, Anschrift, Websei­te, Kommunikationsdaten)
  • Proto­koll­da­ten (z.B. Logfiles über Nutzungsvorgänge)
  • Verbin­dungs­da­ten (Datum und Zeit der Verbin­dung, Verbindungsteilnehmer)
  • Vertrags­da­ten (Anschrift, Kontaktdaten)
  • Zahlungs­da­ten (Konto­in­for­ma­tio­nen, Kreditkartendaten)

 

Zweck der Verarbeitung

  • Zurver­fü­gung­stel­lung des Online­an­ge­bo­tes, seiner Funk­tio­nen und Inhalte.
  • Beant­wor­tung von Kontakt­an­fra­gen und Kommu­ni­ka­ti­on mit Nutzern.
  • Sicher­heits­maß­nah­men.
  • Reichweitenmessung/Marketing

 

IP ( Inter­net Proto­koll ) Adressen

Beim jedem Besuch einer Inter­net­adres­se wird die IP des Absen­ders über­tra­gen.  Die IP Adres­se, die jeden Nutzer eines Netz­wer­kes iden­ti­fi­zie­ren muss, ist eine Grund­vor­aus­set­zung zur Daten­über­mitt­lung. Ohne IP kann sich niemand im Inter­net und in Netz­wer­ken bewe­gen, weil an diese Adres­se die Daten, Bilder, Vide­os und Audio gesen­det werden müssen.  Das bedeu­tet aber nicht, dass Sie als Person sofort iden­ti­fi­ziert werden können. Dazu ist oft ein erheb­li­cher Aufwand nötig und es ist recht­lich einge­schränkt. Sie können Inter­net­sei­ten von verschie­den Stand­or­ten aus besu­chen und haben dann norma­ler­wei­se ande­re IP – Adres­sen. Ein Neustart eines Routers ändert oft die IP Adres­se, es gibt Möglich­kei­ten über Proxys oder VPN Verbin­dun­gen eine ande­re IP zu bekom­men. Deshalb inter­es­siert uns Ihre IP Adres­se nur für even­tu­el­le statis­ti­sche Zwecke. Gespei­chert wird die IP anonymisiert.

Erst nach einem Login oder der jegli­cher Kontakt­auf­nah­me, bei der Sie perso­nen­be­zo­ge­ne Daten an uns über­mit­teln, verar­bei­ten wir diese Daten.

 

Hosting

Diese Website wird auf einem eige­nen Server­sys­tem gehos­tet. Perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf unse­ren  Servern gespei­chert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adres­sen, Kontakt­an­fra­gen, Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Vertrags­da­ten, Kontakt­da­ten, Namen, Websei­ten­zu­grif­fe und sons­ti­ge Daten, die über eine Website gene­riert werden, handeln.

Der Einsatz des Servers erfolgt zum Zwecke der Vertrags­er­fül­lung gegen­über unse­ren poten­zi­el­len und bestehen­den Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­es­se einer siche­ren, schnel­len und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung unse­res Online-Angebots.

 

Einsatz von Cookies

Zusätz­lich zu den zuvor genann­ten Daten werden bei der Nutzung unse­rer Website Cookies auf Ihrem Rech­ner gespei­chert. Bei Cookies handelt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrer Fest­plat­te dem von Ihnen verwen­de­ten Brow­ser zuge­ord­net gespei­chert werden und durch welche der Stel­le, die den Cookie setzt, bestimm­te Infor­ma­tio­nen zuflie­ßen. Cookies können keine Program­me ausfüh­ren oder Viren auf Ihren Compu­ter über­tra­gen. Sie dienen dazu, das Inter­net­an­ge­bot insge­samt nutzer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen.

Diese Website nutzt folgen­de Arten von Cookies, deren Umfang und Funk­ti­ons­wei­se im Folgen­den erläu­tert werden:

  •  Tran­si­en­te Cookies (dazu a.)
  •  Persis­ten­te Cookies (dazu b.)

a)    Tran­si­en­te Cookies werden auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Brow­ser schlie­ßen. Dazu zählen insbe­son­de­re die Sessi­on-Cookies. Diese spei­chern eine soge­nann­te Sessi­on-ID, mit welcher sich verschie­de­ne Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sitzung zuord­nen lassen. Dadurch kann Ihr Rech­ner wieder­erkannt werden, wenn Sie auf unse­re Website zurück­keh­ren. Die Sessi­on-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich auslog­gen oder den Brow­ser schließen.

b)    Persis­ten­te Cookies werden auto­ma­ti­siert nach einer vorge­ge­be­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­schei­den kann. Sie können die Cookies in den Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen.

c)     Sie können Ihre Brow­ser-Einstel­lung entspre­chend Ihren Wünschen konfi­gu­rie­ren und z. B. die Annah­me von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ableh­nen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Drit­ten gesetzt wurden, folg­lich nicht durch die eigent­li­che Website auf der man sich gera­de befin­det. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deak­ti­vie­rung von Cookies even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen dieser Website nutzen können.

d)  Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folge­be­su­che iden­ti­fi­zie­ren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfü­gen. Andern­falls müss­ten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

 

Weite­re Funk­tio­nen und Ange­bo­te unse­rer Website

Neben der rein infor­ma­to­ri­schen Nutzung unse­rer Website bieten wir verschie­de­ne Leis­tun­gen an, die Sie bei Inter­es­se nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weite­re perso­nen­be­zo­ge­ne Daten ange­ben, die wir zur Erbrin­gung der jewei­li­gen Leis­tung nutzen und für die die zuvor genann­ten Grund­sät­ze zur Daten­ver­ar­bei­tung gelten.

Teil­wei­se bedie­nen wir uns zur Verar­bei­tung Ihrer Daten exter­ner Dienst­leis­ter. Diese wurden von uns sorg­fäl­tig ausge­wählt und beauf­tragt, sind an unse­re Weisun­gen gebun­den und werden regel­mä­ßig kontrolliert.

Weiter­hin können wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te weiter­ge­ben, wenn Akti­ons­teil­nah­men, Gewinn­spie­le, Vertrags­ab­schlüs­se oder ähnli­che Leis­tun­gen von uns gemein­sam mit Part­nern ange­bo­ten werden. Nähe­re Infor­ma­tio­nen hier­zu erhal­ten Sie bei Anga­be Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder unten­ste­hend in der Beschrei­bung des Angebotes.

Soweit unse­re Dienst­leis­ter oder Part­ner ihren Sitz in einem Staat außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­rau­men (EWR) haben, infor­mie­ren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschrei­bung des Angebotes.

 

Nutzung unse­res Webshops

Wenn Sie in unse­rem Webshop bestel­len möch­ten, ist es für den Vertrags­ab­schluss erfor­der­lich, dass Sie Ihre persön­li­chen Daten ange­ben, die wir für die Abwick­lung Ihrer Bestel­lung benö­ti­gen. Für die Abwick­lung der Verträ­ge notwen­di­ge Pflicht­an­ga­ben sind geson­dert markiert, weite­re Anga­ben sind frei­wil­lig. Die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten verar­bei­ten wir zur Abwick­lung Ihrer Bestel­lung. Dazu können wir Ihre Zahlungs­da­ten an unse­re Haus­bank weiter­ge­ben. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sie können frei­wil­lig ein Kunden­kon­to anle­gen, durch das wir Ihre Daten für späte­re weite­re Einkäu­fe spei­chern können. Bei Anle­gung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten wider­ruf­lich gespei­chert. Alle weite­ren Daten, inklu­si­ve Ihres Nutzer­kon­tos, können Sie im Kunden­be­reich stets löschen

Wir sind aufgrund handels- und steu­er­recht­li­cher Vorga­ben verpflich­tet, Ihre Adress‑, Zahlungs- und Bestell­da­ten für die Dauer von zehn Jahren zu spei­chern. Aller­dings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschrän­kung der Verar­bei­tung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhal­tung der gesetz­li­chen Verpflich­tun­gen eingesetzt.

 

Verschlüs­se­lung der Internetverbindung

Zur Verhin­de­rung unbe­rech­tig­ter Zugrif­fe Drit­ter auf Ihre persön­li­chen Daten, insbe­son­de­re Finanz­da­ten, wird der Bestell­vor­gang per TLS-Tech­nik verschlüsselt.

Unse­re Inter­net­sei­ten werden mit den jeweils aktu­el­len Sicher­heits­pro­to­kol­len für Inter­net – Verbin­dun­gen verschlüs­selt. Dies erken­nen Sie in Ihren Brow­sern an einem geschlos­se­nen Schloss – Symbol vor oder hinter der URL – Einga­be­zei­le. Zum Teil werden diese Schloss – Symbo­le in grüner Farbe darge­stellt. Soll­te bei Ihnen dieser Sicher­heits­hin­weis fehlen, instal­lie­ren Sie bitte einen aktu­el­len Brow­ser, der eine SSL / TLS Verschlüs­se­lung unterstützt. 

 

Erhe­bung und Verar­bei­tung bei Nutzung des Kontaktformulars

Bei Nutzung des Kontakt­for­mu­lars erhe­ben wir perso­nen­be­zo­ge­ne Daten ( Einzel­an­ga­ben über persön­li­che oder sach­li­che Verhält­nis­se einer bestimm­ten oder bestimm­ba­ren natür­li­chen Person ) nur in dem von Ihnen zur Verfü­gung gestell­ten Umfang. Ihre Email­adres­se nutzen wir nur zur Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge. Ihre Daten werden anschlie­ßend gelöscht, sofern Sie der weiter­ge­hen­den Verar­bei­tung und Nutzung nicht zuge­stimmt haben.

 

Erhe­bung, Verar­bei­tung und Nutzung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir erhe­ben perso­nen­be­zo­ge­ne Daten (Einzel­an­ga­ben über persön­li­che oder sach­li­che Verhält­nis­se einer bestimm­ten oder bestimm­ba­ren natür­li­chen Person) nur in dem von Ihnen zur Verfü­gung gestell­ten Umfang.

Die Verar­bei­tung und Nutzung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt zur Erfül­lung und Abwick­lung Ihrer Bestel­lung sowie zur Bear­bei­tung Ihrer Anfragen.

Nach voll­stän­di­ger Vertrags­ab­wick­lung werden alle perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zunächst unter Berück­sich­ti­gung steu­er- und handels­recht­li­cher Aufbe­wah­rungs­fris­ten gespei­chert und dann nach Frist­ab­lauf gelöscht, sofern Sie der weiter­ge­hen­den Verar­bei­tung und Nutzung nicht zuge­stimmt haben.

 

Verwen­dung der Email­adres­se für die Zusen­dung von Newslettern

Wir nutzen Ihre Email­adres­se aus der News­let­ter Anmel­dung unab­hän­gig von der Vertrags­ab­wick­lung ausschließ­lich für eige­ne Werbe­zwe­cke zur Über­sen­dung von Direkt­wer­bung. Soll­ten Sie hier­mit nicht einver­stan­den sein, können Sie der Verwen­dung jeder­zeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann mit jedem Kommu­ni­ka­ti­ons­mit­tel, nicht nur per E‑Mail, erklärt werden. Er muss uns aber zuge­hen, um wirk­sam zu werden. Hier­für entste­hen keine ande­ren als die Über­mitt­lungs­kos­ten nach den Basis­ta­ri­fen. Die Kontakt­da­ten für die Ausübung des Wider­spruchs finden Sie im Impres­sum, Sie können dafür auch den entspre­chen­den Link im News­let­ter nutzen. Ihre Email­adres­se zur News­let­ter- und Werbe­über­mitt­lung wird danach aus diesem Vertei­ler gelöscht. Ist diese Email­adres­se iden­tisch zur der für die Vertrags­ab­wick­lung hinter­leg­ten Email­adres­se, bleibt für die notwen­di­ge Vertrags­ab­wick­lung und für gesetz­li­che Rege­lun­gen und Vorschrif­ten die Email­adres­se bei Ihren Kontakt­da­ten gespei­chert, wird aber nicht für Werbe- und Infor­ma­ti­ons­zwe­cke freigegeben.

 

Zusam­men­ar­beit mit Auftrags­ver­ar­bei­tern, gemein­sam Verant­wort­li­chen und Dritten

Sofern wir im Rahmen unse­rer Verar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten Daten gegen­über ande­ren Perso­nen und Unternehmen (Auftrags­ver­ar­bei­tern, gemein­sam Verant­wort­li­chen oder Drit­ten) offen­ba­ren, über­mit­teln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewäh­ren, erfolgt das auf Grund­la­ge einer gesetz­li­chen Erlaub­nis (z.B. eine Über­mitt­lung der Daten an Zahlungs­dienst­leis­ter oder Zustell­diens­te ist zur Vertrags­er­fül­lung erfor­der­lich), Nutzer einge­wil­ligt haben, eine recht­li­che Verpflich­tung besteht oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. beim Einsatz von Beauf­trag­ten, Webhos­tern, etc.).

 

Über­mitt­lun­gen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d.h. außer­halb der Euro­päi­schen Union (EU), des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR) oder der Schwei­zer Eidge­nos­sen­schaft) verar­bei­ten oder dies im Rahmen der Inan­spruch­nah­me von Diens­ten Drit­ter oder Offen­le­gung, bzw. Über­mitt­lung von Daten an ande­re Perso­nen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfül­lung unse­rer (vor)vertraglichen Pflich­ten, auf Grund­la­ge Ihrer Einwil­li­gung, aufgrund einer recht­li­chen Verpflich­tung oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen geschieht.

Vorbe­halt­lich gesetz­li­cher oder vertrag­li­cher Erlaub­nis­se, verar­bei­ten oder lassen wir die Daten in einem Dritt­land nur beim Vorlie­gen der gesetz­li­chen Voraus­set­zun­gen. D.h. die Verar­bei­tung erfolgt z.B. auf Grund­la­ge beson­de­rer Garan­tien, wie der offi­zi­ell aner­kann­ten Fest­stel­lung eines der EU entspre­chen­den Daten­schutz­ni­veaus (z.B. für die USA durch das „Priva­cy Shield“) oder Beach­tung offi­zi­ell aner­kann­ter spezi­el­ler vertrag­li­cher Verpflichtungen.

 

Weiter­ga­be perso­nen­be­zo­ge­ner Daten

Eine Weiter­ga­be Ihrer Daten an Drit­te ohne Ihre ausdrück­li­che Einwil­li­gung erfolgt nicht. Ausge­nom­men hier­von sind ledig­lich unse­re Dienst­leis­tungs­part­ner, insbe­son­de­re Liefe­ran­ten Ihrer Bestell­ten Ware und unse­re Anbie­ter für die Zahlungs­ab­wick­lun­gen, die wir zur Abwick­lung des Vertrags­ver­hält­nis­ses benö­ti­gen. In diesen Fällen beach­ten wir strikt die Vorga­ben des Bundes­da­ten­schutz­ge­set­zes und der EU-DSGVO. Der Umfang der Daten­über­mitt­lung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.

Die Weiter­ga­be bzw. Verar­bei­tung der persön­li­chen Daten durch Drit­te ist zudem recht­mä­ßig wenn z.B.:

  • betrof­fe­ne Person hat ihre Einwil­li­gung zu der Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen oder mehre­re bestimm­te Zwecke gegeben;
  • die Verar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­par­tei die betrof­fe­ne Person ist, oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich, die auf Anfra­ge der betrof­fe­nen Person erfolgen;
  • die Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich, der der Verant­wort­li­che unterliegt;
  • die Verar­bei­tung ist erfor­der­lich, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person zu schützen;
  • die Verar­bei­tung ist für die Wahr­neh­mung einer Aufga­be erfor­der­lich, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;
  • die Verar­bei­tung ist zur Wahrung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Verant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, insbe­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Person um ein Kind handelt.

 Arti­kel 6 der DSGVO beschreibt die Recht­mä­ßig­keit der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten.

 

Webana­ly­se mittels webba­sier­ter Analysesoftware

Zur Opti­mie­rung und Analy­se des Besu­cher­ver­hal­tens auf unse­rer Home­page werden Nutzer­da­ten mittels einer webba­sier­ten Soft­ware analy­siert. Die Daten werden vor der Verar­bei­tung anony­mi­siert. Siehe nächs­te Abschnitte.

Nach­fol­gend erläu­tern wir Funk­tio­nen und Abläu­fe von Analy­se­tools. Die Aktua­li­tät und Rich­tig­keit kann inzwi­schen abwei­chen. Infor­mie­ren Sie sich auf den Anbie­ter­sei­ten über den jetzi­gen Stand der Funk­tio­nen. Die Einhal­tung der Vorschrif­ten der DSGVO bleibt von even­tu­el­len neuen Funk­tio­nen und Abläu­fen unberührt.

 

Verwen­dung der Remar­ke­ting- oder “Ähnli­che Ziel­grup­pen” –Funk­ti­on der Goog­le Inc.

Wir verwen­den auf unse­ren Seiten die Remar­ke­ting- oder „Ähnli­che Ziel­grup­pen“- Funk­ti­on der Goog­le Inc. („Goog­le“). Mittels dieser Funk­ti­on kann der Anbie­ter die Besu­cher der Websei­te ziel­ge­rich­tet mit Werbung anspre­chen, indem für Besu­cher der Websei­te des Anbie­ters perso­na­li­sier­te, inter­es­sen­be­zo­ge­ne Werbung-Anzei­gen geschal­tet werden, wenn sie ande­re Websei­ten im Goog­le Display-Netz­werk besu­chen. Zur Durch­füh­rung der Analy­se der Websei­ten- Nutzung, welche die Grund­la­ge für die Erstel­lung der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Werbe­an­zei­gen bildet, setzt Goog­le sog. Cookies ein. Hier­zu spei­chert Goog­le eine klei­ne Datei mit einer Zahlen­fol­ge in den Brow­sern der Besu­cher der Websei­te. Über diese Zahl werden die Besu­che der Websei­te sowie anony­mi­sier­te Daten über die Nutzung der Websei­te erfasst. Es erfolgt keine Spei­che­rung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der Besu­cher der Websei­te. Besu­chen Sie nach­fol­gend eine ande­re Websei­te im Goog­le Display-Netz­werk werden Ihnen Werbe­ein­blen­dun­gen ange­zeigt, die mit hoher Wahr­schein­lich­keit zuvor aufge­ru­fe­ne Produkt- und Infor­ma­ti­ons­be­rei­che berücksichtigen.

Sie können die Verwen­dung von Cookies durch Goog­le dauer­haft deak­ti­vie­ren, indem Sie dem nach­fol­gen­den Link folgen und das dort bereit­ge­stell­te Plug-In herun­ter­la­den und installieren:

https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Alter­na­tiv können Sie die Verwen­dung von Cookies durch Dritt­an­bie­ter deak­ti­vie­ren, indem sie die Deak­ti­vie­rungs­sei­te der Netz­werk­wer­be­initia­ti­ve (Network Adver­ti­sing Initia­ti­ve) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufru­fen und die dort genann­ten weiter­füh­ren­den Infor­ma­ti­on zum Opt-Out umsetzen.

Weiter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Remar­ke­ting sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le können Sie einse­hen unter: http://www.google.com/privacy/ads/ 

 

Verwen­dung von Goog­le Ads (Goog­le AdSen­se) Conversion-Tracking

Wir nutzen das Online-Werbe­pro­gramm „Goog­le Ads“ und im Rahmen von Goog­le Ads das Conver­si­on-Track­ing. Das Goog­le Conver­si­on Track­ing ist ein Analy­se­dienst der Goog­le Inc. (1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; „Goog­le“).

Wenn Sie auf eine von Goog­le geschal­te­te Anzei­ge klicken, wird ein Cookie für das Conver­si­on-Track­ing auf Ihrem Rech­ner abge­legt. Diese Cookies verlie­ren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültig­keit, enthal­ten keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten und dienen somit nicht der persön­li­chen Identifizierung.

Wenn Sie bestimm­te Inter­net­sei­ten unse­rer Website besu­chen und das Cookie noch nicht abge­lau­fen ist, können Goog­le und wir erken­nen, dass Sie auf die Anzei­ge geklickt haben und zu dieser Seite weiter­ge­lei­tet wurden.

Jeder Goog­le Ads-Kunde erhält ein ande­res Cookie. Somit besteht keine Möglich­keit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nach­ver­folgt werden können.

Die Infor­ma­tio­nen, die mit Hilfe des Conver­si­on-Cookie einge­holt werden, dienen dazu, Conver­si­on-Statis­ti­ken für Ads-Kunden zu erstel­len, die sich für Conver­si­on-Track­ing entschie­den haben. Hier­bei erfah­ren die Kunden die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzei­ge geklickt haben und zu einer mit einem Conver­si­on-Track­ing-Tag verse­he­nen Seite weiter­ge­lei­tet wurden. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer persön­lich iden­ti­fi­zie­ren lassen.

Wenn Sie nicht am Track­ing teil­neh­men möch­ten, können Sie dieser Nutzung wider­spre­chen, indem Sie die Instal­la­ti­on der Cookies durch eine entspre­chen­de Einstel­lung Ihrer Brow­ser Soft­ware verhin­dern (Deak­ti­vie­rungs­mög­lich­keit). Sie werden sodann nicht in die Conver­si­on-Track­ing Statis­ti­ken aufgenommen.

Goog­le AdSen­se verwen­det zudem soge­nann­te Zähl­pi­xel. Ein Zähl­pi­xel ist eine Minia­tur­gra­fik, die in Inter­net­sei­ten einge­bet­tet wird, um eine Logda­tei-Aufzeich­nung und eine Logda­tei-Analy­se zu ermög­li­chen, wodurch eine statis­ti­sche Auswer­tung durch­ge­führt werden kann. Anhand des einge­bet­te­ten Zähl­pi­xels kann die Alpha­bet Inc. erken­nen, ob und wann eine Inter­net­sei­te von einer betrof­fe­nen Person geöff­net wurde und welche Links von der betrof­fe­nen Person ange­klickt wurden. Zähl­pi­xel dienen unter ande­rem dazu, den Besu­cher­fluss einer Inter­net­sei­te auszuwerten.

Über Goog­le AdSen­se werden perso­nen­be­zo­ge­ne Daten und Infor­ma­tio­nen, was auch die IP-Adres­se umfasst und zur Erfas­sung und Abrech­nung der ange­zeig­ten Werbe­an­zei­gen notwen­dig ist, an die Alpha­bet Inc. in die Verei­nig­ten Staa­ten von Ameri­ka über­tra­gen. Diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden in den Verei­nig­ten Staa­ten von Ameri­ka gespei­chert und verar­bei­tet. Die Alpha­bet Inc. gibt diese über das tech­ni­sche Verfah­ren erho­be­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Umstän­den an Drit­te weiter.

Goog­le-AdSen­se wird unter diesem Link https://www.google.de/intl/de/adsense/start/ genau­er erläutert.

Weiter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le finden Sie unter: http://www.google.de/policies/privacy/

 

Nutzung von Goog­le Analytics

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­che hat auf dieser Inter­net­sei­te die Kompo­nen­te Goog­le Analy­tics (mit Anony­mi­sie­rungs­funk­ti­on) inte­griert. Goog­le Analy­tics ist ein Web-Analy­se-Dienst. Web-Analy­se ist die Erhe­bung, Samm­lung und Auswer­tung von Daten über das Verhal­ten von Besu­chern von Inter­net­sei­ten. Ein Web-Analy­se-Dienst erfasst unter ande­rem Daten darüber, von welcher Inter­net­sei­te eine betrof­fe­ne Person auf eine Inter­net­sei­te gekom­men ist (soge­nann­te Refer­rer), auf welche Unter­sei­ten der Inter­net­sei­te zuge­grif­fen oder wie oft und für welche Verweil­dau­er eine Unter­sei­te betrach­tet wurde. Eine Web-Analy­se wird über­wie­gend zur Opti­mie­rung einer Inter­net­sei­te und zur Kosten-Nutzen-Analy­se von Inter­net­wer­bung eingesetzt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Goog­le-Analy­tics-Kompo­nen­te ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­che verwen­det für die Web-Analy­se über Goog­le Analy­tics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusat­zes wird die IP-Adres­se des Inter­net­an­schlus­ses der betrof­fe­nen Person von Goog­le gekürzt und anony­mi­siert, wenn der Zugriff auf unse­re Inter­net­sei­ten aus einem Mitglied­staat der Euro­päi­schen Union oder aus einem ande­ren Vertrags­staat des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum erfolgt.

Der Zweck der Goog­le-Analy­tics-Kompo­nen­te ist die Analy­se der Besu­cher­strö­me auf unse­rer Inter­net­sei­te. Goog­le nutzt die gewon­ne­nen Daten und Infor­ma­tio­nen unter ande­rem dazu, die Nutzung unse­rer Inter­net­sei­te auszu­wer­ten, um für uns Online-Reports, welche die Akti­vi­tä­ten auf unse­ren Inter­net­sei­ten aufzei­gen, zusam­men­zu­stel­len, und um weite­re mit der Nutzung unse­rer Inter­net­sei­te in Verbin­dung stehen­de Dienst­leis­tun­gen zu erbringen.

Goog­le Analy­tics setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläu­tert. Mit Setzung des Cookies wird Goog­le eine Analy­se der Benut­zung unse­rer Inter­net­sei­te ermög­licht. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­sei­ten dieser Inter­net­sei­te, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf welcher eine Goog­le-Analy­tics-Kompo­nen­te inte­griert wurde, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Goog­le-Analy­tics-Kompo­nen­te veran­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Analy­se an Goog­le zu über­mit­teln. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Verfah­rens erhält Goog­le Kennt­nis über perso­nen­be­zo­ge­ne Daten, wie der IP-Adres­se der betrof­fe­nen Person, die Goog­le unter ande­rem dazu dienen, die Herkunft der Besu­cher und Klicks nach­zu­voll­zie­hen und in der Folge Provi­si­ons­ab­rech­nun­gen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden perso­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen, beispiels­wei­se die Zugriffs­zeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufig­keit der Besu­che unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Person, gespei­chert. Bei jedem Besuch unse­rer Inter­net­sei­ten werden diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, einschließ­lich der IP-Adres­se des von der betrof­fe­nen Person genutz­ten Inter­net­an­schlus­ses, an Goog­le in den Verei­nig­ten Staa­ten von Ameri­ka über­tra­gen. Diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden durch Goog­le in den Verei­nig­ten Staa­ten von Ameri­ka gespei­chert. Goog­le gibt diese über das tech­ni­sche Verfah­ren erho­be­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Umstän­den an Drit­te weiter.

Die betrof­fe­ne Person kann die Setzung von Cookies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits darge­stellt, jeder­zeit mittels einer entspre­chen­den Einstel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers verhin­dern und damit der Setzung von Cookies dauer­haft wider­spre­chen. Eine solche Einstel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers würde auch verhin­dern, dass Goog­le ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person setzt. Zudem kann ein von Goog­le Analy­tics bereits gesetz­ter Cookie jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Ferner besteht für die betrof­fe­ne Person die Möglich­keit, einer Erfas­sung der durch Goog­le Analy­tics erzeug­ten, auf eine Nutzung dieser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Verar­bei­tung dieser Daten durch Goog­le zu wider­spre­chen und eine solche zu verhin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Person ein Brow­ser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herun­ter­la­den und instal­lie­ren. Dieses Brow­ser-Add-On teilt Goog­le Analy­tics über Java­Script mit, dass keine Daten und Infor­ma­tio­nen zu den Besu­chen von Inter­net­sei­ten an Goog­le Analy­tics über­mit­telt werden dürfen. Die Instal­la­ti­on des Brow­ser-Add-Ons wird von Goog­le als Wider­spruch gewer­tet. Wird das infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche System der betrof­fe­nen Person zu einem späte­ren Zeit­punkt gelöscht, forma­tiert oder neu instal­liert, muss durch die betrof­fe­ne Person eine erneu­te Instal­la­ti­on des Brow­ser-Add-Ons erfol­gen, um Goog­le Analy­tics zu deak­ti­vie­ren. Sofern das Brow­ser-Add-On durch die betrof­fe­ne Person oder einer ande­ren Person, die ihrem Macht­be­reich zuzu­rech­nen ist, deinstal­liert oder deak­ti­viert wird, besteht die Möglich­keit der Neuin­stal­la­ti­on oder der erneu­ten Akti­vie­rung des Browser-Add-Ons.

Weite­re Infor­ma­tio­nen und die gelten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abge­ru­fen werden. Goog­le Analy­tics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genau­er erläutert.

 

Verwen­dung von Facebook-Plug-Ins

Auf diesen Inter­net­sei­ten werden Plug-Ins des sozia­len Netz­wer­kes facebook.com verwen­det, das von der Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrie­ben wird („Face­book“).

Wenn Sie mit einem solchen Plug-In verse­he­ne Inter­net­sei­ten unse­rer Inter­net­prä­senz aufru­fen, wird eine Verbin­dung zu den Face­book-Servern herge­stellt und dabei das Plug-In durch Mittei­lung an Ihren Brow­ser auf der Inter­net­sei­te darge­stellt. Hier­durch wird an den Face­book-Server über­mit­telt, welche unse­rer Inter­net­sei­ten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Face­book einge­loggt, ordnet Face­book diese Infor­ma­ti­on Ihrem persön­li­chen Face­book-Benut­zer­kon­to zu. Bei der Nutzung der Plug-In-Funk­tio­nen (z.B. Ankli­cken des „Gefällt mir“-Buttons, Abga­be eines Kommen­tars) werden auch diese Infor­ma­tio­nen Ihrem Face­book-Konto zuge­ord­net, was Sie nur durch Auslog­gen vor Nutzung des Plug-Ins verhin­dern können. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nutzung der Daten durch Face­book, über Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Möglich­kei­ten zum Schutz Ihrer Privat­sphä­re finden Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Facebook.

 

Verwen­dung der Goog­le „+1“-Schaltfläche

Diesen Service bietet Goog­le nur noch einge­schränkt an, Sie können trotz­dem unter Umstän­den auf unse­ren Seiten damit in Berüh­rung kommen, da Unternehmen diesen Service noch nutzen dürfen. Auf unse­ren Inter­net­sei­ten wird die „+1“-Schaltfläche des sozia­len Netz­wer­kes Goog­le Plus der Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, Kali­for­ni­en, 94043 USA, (nach­fol­gend „Goog­le“) verwen­det. Wenn Sie eine mit der „+1“-Schaltfläche verse­he­ne Inter­net­sei­te unse­rer Inter­net­prä­senz aufru­fen, wird eine Verbin­dung zu den Goog­le-Servern in den USA herge­stellt und dabei die Schalt­flä­che durch Mittei­lung an Ihren Brow­ser auf der Inter­net­sei­te darge­stellt. Hier­bei werden sowohl Ihre IP-Adres­se als auch die Infor­ma­ti­on, welche unse­rer Inter­net­sei­te Sie besucht haben, an den Goog­le-Server über­mit­telt. Dies gilt unab­hän­gig davon, ob Sie bei Goog­le Plus regis­triert bzw. einge­loggt sind. Auch bei nicht regis­trier­ten bzw. nicht einge­logg­ten Nutzern findet eine Über­mitt­lung statt. Die „+1“-Schaltfläche wird nicht verwen­det, um Ihre Besu­che im Inter­net zu erfas­sen. Goog­le proto­kol­liert beim Anzei­gen einer „+1“-Schaltfläche nicht dauer­haft Ihren Brow­ser­ver­lauf und wertet Ihren Besuch auf einer Seite mit „+1“-Schaltfläche auch nicht in ande­rer Weise aus. Goog­le spei­chert etwa zwei Wochen Daten über Ihren Besuch zu System­war­tungs- und Fehler­be­he­bungs­zwe­cken. Diese Daten sind jedoch nicht nach indi­vi­du­el­len Profi­len, Nutzer­na­men oder URLs struk­tu­riert und werden auch nicht an uns weitergeleitet.

Sind Sie darüber hinaus Mitglied bei Goog­le Plus und während des Zeit­punk­tes, indem Sie das Plug-In nutzen, bei Goog­le Plus einge­loggt, werden die gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen über Ihren Website­be­such mit Ihrem Goog­le Plus Account verknüpft und ande­ren Nutzern bekannt gege­ben. Auch im Falle von Inter­ak­tio­nen, die mit den verschie­de­nen Goog­le Plug-Ins möglich sind, werden die entspre­chen­den Infor­ma­tio­nen über Sie gesam­melt und an Goog­le über­mit­telt und gespei­chert. Eine Über­sicht über die verschie­de­nen Arten der Goog­le Plug-Ins können Sie hier einsehen:

https://developers.google.com/+/plugins

Falls Sie in den Einstel­lun­gen von Goog­le Plus Ihr Profil öffent­lich zugäng­lich gemacht haben, können Ihre „+1“ von Goog­le als Hinwei­se zusam­men mit Ihrem Profil­na­men und Ihrem Foto in Goog­le-Diens­ten, wie etwa in Such­ergeb­nis­sen oder in Ihrem Goog­le-Profil, oder an ande­ren Stel­len auf Websites und Anzei­gen im Inter­net einge­blen­det werden. Wenn Sie nicht möch­ten, dass Goog­le die gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen unmit­tel­bar Ihrem Goog­le Plus Profil zuord­net, müssen Sie sich vor dem Besuch unse­rer Seite bei Goog­le Plus ausloggen.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nutzung der Daten durch Goog­le, über Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Möglich­kei­ten zum Schutz Ihrer Privat­sphä­re finden Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le: www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.

Sie haben die Möglich­keit durch Instal­la­ti­on entspre­chen­der Add-Ons in Ihrem Brow­ser, das Laden der Goog­le Plug-Ins zu verhindern.

 

Daten­schutz­be­stim­mun­gen zu Einsatz und Verwen­dung von Instagram

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­che hat auf dieser Inter­net­sei­te Kompo­nen­ten des Diens­tes Insta­gram inte­griert. Insta­gram ist ein Dienst, der als audio­vi­su­el­le Platt­form zu quali­fi­zie­ren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Vide­os und zudem eine Weiter­ver­brei­tung solcher Daten in ande­ren sozia­len Netz­wer­ken ermöglicht.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Insta­gram ist die Insta­gram LLC, 1 Hacker Way, Buil­ding 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­sei­ten dieser Inter­net­sei­te, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf welcher eine Insta­gram-Kompo­nen­te (Insta-Button) inte­griert wurde, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Insta­gram-Kompo­nen­te veran­lasst, eine Darstel­lung der entspre­chen­den Kompo­nen­te von Insta­gram herun­ter­zu­la­den. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Verfah­rens erhält Insta­gram Kennt­nis darüber, welche konkre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Person besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Person gleich­zei­tig bei Insta­gram einge­loggt ist, erkennt Insta­gram mit jedem Aufruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Person und während der gesam­ten Dauer des jewei­li­gen Aufent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, welche konkre­te Unter­sei­te die betrof­fe­ne Person besucht. Diese Infor­ma­tio­nen werden durch die Insta­gram-Kompo­nen­te gesam­melt und durch Insta­gram dem jewei­li­gen Insta­gram-Account der betrof­fe­nen Person zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fe­ne Person einen der auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Insta­gram-Buttons, werden die damit über­tra­ge­nen Daten und Infor­ma­tio­nen dem persön­li­chen Insta­gram-Benut­zer­kon­to der betrof­fe­nen Person zuge­ord­net und von Insta­gram gespei­chert und verarbeitet.

Insta­gram erhält über die Insta­gram-Kompo­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on darüber, dass die betrof­fe­ne Person unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Person zum Zeit­punkt des Aufrufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Insta­gram einge­loggt ist; dies findet unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Person die Insta­gram-Kompo­nen­te anklickt oder nicht. Ist eine derar­ti­ge Über­mitt­lung dieser Infor­ma­tio­nen an Insta­gram von der betrof­fe­nen Person nicht gewollt, kann diese die Über­mitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem Insta­gram-Account aus loggt.

Weite­re Infor­ma­tio­nen und die gelten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Insta­gram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abge­ru­fen werden.

 

Daten­schutz­be­stim­mun­gen zu Einsatz und Verwen­dung von Jetpack für WordPress

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­che hat auf dieser Inter­net­sei­te Jetpack inte­griert. Jetpack ist ein Word­Press-Plug-In, welches dem Betrei­ber einer Inter­net­sei­te, die auf Word­Press aufbaut, zusätz­li­che Funk­tio­nen bietet. Jetpack gestat­tet dem Inter­net­sei­ten­be­trei­ber unter ande­rem eine Über­sicht über die Besu­cher der Seite. Durch die Anzei­ge von verwand­ten Beiträ­gen und Publi­ka­tio­nen oder die Möglich­keit, Inhal­te auf der Seite zu teilen, ist ferner die Stei­ge­rung der Besu­cher­zah­len möglich. Außer­dem sind Sicher­heits­funk­tio­nen in Jetpack inte­griert, sodass eine Jetpack nutzen­de Inter­net­sei­te besser gegen Brute-Force-Atta­cken geschützt ist. Jetpack opti­miert und beschleu­nigt ferner das Laden der auf der Inter­net­sei­te inte­grier­ten Bilder.

Betrei­ber­ge­sell­schaft des Jetpack-Plug-Ins für Word­Press ist die Auto­mat­tic Inc., 132 Hawt­hor­ne Street, San Fran­cis­co, CA 94107, USA. Die Betrei­ber­ge­sell­schaft setzt die Track­ing­tech­no­lo­gie der Quant­cast Inc., 201 Third Street, San Fran­cis­co, CA 94103, USA, ein.

Jetpack setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläu­tert. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­sei­ten dieser Inter­net­sei­te, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf welcher eine Jetpack-Kompo­nen­te inte­griert wurde, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Jetpack-Kompo­nen­te veran­lasst, Daten zur Analy­se­zwe­cken an Auto­mat­tic zu über­mit­teln. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Verfah­rens erhält Auto­mat­tic Kennt­nis über Daten, die in der Folge zur Erstel­lung einer Über­sicht der Inter­net­sei­ten-Besu­che verwen­det werden. Die so gewon­ne­nen Daten dienen der Analy­se des Verhal­tens der betrof­fe­nen Person, welche auf die Inter­net­sei­te des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen zuge­grif­fen hat und werden mit dem Ziel, die Inter­net­sei­te zu opti­mie­ren, ausge­wer­tet. Die über die Jetpack-Kompo­nen­te erho­be­nen Daten werden nicht ohne eine vorhe­ri­ge Einho­lung einer geson­der­ten ausdrück­li­chen Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person dazu genutzt, die betrof­fe­ne Person zu iden­ti­fi­zie­ren. Die Daten gelan­gen ferner Quant­cast zur Kennt­nis. Quant­cast nutzt die Daten zu den glei­chen Zwecken wie Automattic.

Die betrof­fe­ne Person kann die Setzung von Cookies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits darge­stellt, jeder­zeit mittels einer entspre­chen­den Einstel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers verhin­dern und damit der Setzung von Cookies dauer­haft wider­spre­chen. Eine solche Einstel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers würde auch verhin­dern, dass Automattic/Quantcast ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person setzt. Zudem können von Auto­mat­tic bereits gesetz­te Cookies jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Ferner besteht für die betrof­fe­ne Person die Möglich­keit, einer Erfas­sung der durch das Jetpack-Cookie erzeug­ten, auf eine Nutzung dieser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Verar­bei­tung dieser Daten durch Automattic/Quantcast zu wider­spre­chen und eine solche zu verhin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Person den Opt-Out-Button unter dem Link https://www.quantcast.com/opt-out/ drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betrof­fe­nen Person genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System abge­legt. Werden die Cookies auf dem System der betrof­fe­nen Person nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Person den Link erneut aufru­fen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Person nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gelten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Auto­mat­tic sind unter https://automattic.com/privacy/ abruf­bar. Die gelten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Quant­cast sind unter https://www.quantcast.com/privacy/ abrufbar.

 

Daten­schutz­be­stim­mun­gen zu Einsatz und Verwen­dung von YouTube

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­che hat auf dieser Inter­net­sei­te Kompo­nen­ten von YouTube inte­griert. YouTube ist ein Inter­net-Video­por­tal, dass Video-Publishers das kosten­lo­se Einstel­len von Video­clips und ande­ren Nutzern die eben­falls kosten­freie Betrach­tung, Bewer­tung und Kommen­tie­rung dieser ermög­licht. YouTube gestat­tet die Publi­ka­ti­on aller Arten von Vide­os, weshalb sowohl komplet­te Film- und Fern­seh­sen­dun­gen, aber auch Musik­vi­de­os, Trai­ler oder von Nutzern selbst ange­fer­tig­te Vide­os über das Inter­net­por­tal abruf­bar sind.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Toch­ter­ge­sell­schaft der Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzel­sei­ten dieser Inter­net­sei­te, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf welcher eine YouTube-Kompo­nen­te (YouTube-Video) inte­griert wurde, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge YouTube-Kompo­nen­te veran­lasst, eine Darstel­lung der entspre­chen­den YouTube-Kompo­nen­te von YouTube herun­ter­zu­la­den. Weite­re Infor­ma­tio­nen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abge­ru­fen werden. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Verfah­rens erhal­ten YouTube und Goog­le Kennt­nis darüber, welche konkre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Person besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Person gleich­zei­tig bei YouTube einge­loggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unter­sei­te, die ein YouTube-Video enthält, welche konkre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Person besucht. Diese Infor­ma­tio­nen werden durch YouTube und Goog­le gesam­melt und dem jewei­li­gen YouTube-Account der betrof­fe­nen Person zugeordnet.

YouTube und Goog­le erhal­ten über die YouTube-Kompo­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on darüber, dass die betrof­fe­ne Person unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Person zum Zeit­punkt des Aufrufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei YouTube einge­loggt ist; dies findet unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derar­ti­ge Über­mitt­lung dieser Infor­ma­tio­nen an YouTube und Goog­le von der betrof­fe­nen Person nicht gewollt, kann diese die Über­mitt­lung dadurch verhin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem YouTube-Account aus loggt.

Die von YouTube veröf­fent­lich­ten Daten­schutz­be­stim­mun­gen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abruf­bar sind, geben Aufschluss über die Erhe­bung, Verar­bei­tung und Nutzung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten durch YouTube und Google.

 

Daten­schutz­be­stim­mun­gen bei der Verwen­dung von exter­nen Zahlungsdienstleistern

Wir bieten für die Nutzung des Webshops mehre­re Zahlungs­me­tho­den an und bedie­nen uns dabei unter­schied­li­cher Zahlungs­dienst­lei­ter. Je nach­dem für welche Zahlungs­art Sie sich entschei­den, werden unter­schied­li­che Daten an den jewei­li­gen Zahlungs­dienst­leis­ter über­mit­telt. Die Rechts­grund­la­ge für die Über­mitt­lung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Nach­fol­gend listen wir Ihnen unse­re Zahlungs­dienst­leis­ter auf.

a.     PayPal

Entschei­den Sie sich für die Zahlungs­art PayPal, so werden Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an PayPal über­mit­telt. Voraus­set­zung für die Nutzung von PayPal ist die Eröff­nung eines PayPal-Kontos. Mit der Nutzung bzw. Eröff­nung eines PayPal Kontos müssen unter ande­rem Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer und E‑Mail-Adres­se an PayPal über­mit­telt werden. Rechts­grund­la­ge für die Über­mitt­lung der Daten ist Arti­kel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­li­gung) und Arti­kel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verar­bei­tung zur Erfül­lung eines Vertrages).

Betrei­ber des Zahlungs­diens­tes PayPal ist die:

PayPal (Euro­pe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
22–24 Boule­vard Royal
L‑2449 Luxem­bourg

E‑Mail: impressum@paypal.com

Der Haupt­sitz ist PayPal Inc., 2211 N 1st St, San Jose, CA 95131, USA

Mit der Zahlungs­op­ti­on PayPal willi­gen Sie in die Über­mitt­lung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wie Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer und E‑Mail-Adres­se, an PayPal ein. Welche weite­ren Daten von PayPal erho­ben werden, ergibt sich aus der jewei­li­gen Daten­schutz­er­klä­rung von PayPal. Diese findet sich unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Die Über­mitt­lung der Daten bezweckt die Zahlungs­ab­wick­lung und die Betrugs­prä­ven­ti­on. Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­che wird PayPal perso­nen­be­zo­ge­ne Daten insbe­son­de­re dann über­mit­teln, wenn ein berech­tig­tes Inter­es­se für die Über­mitt­lung gege­ben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen ausge­tausch­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden von PayPal unter Umstän­den an Wirt­schafts­aus­kunftei­en über­mit­telt. Diese Über­mitt­lung bezweckt die Iden­ti­täts- und Bonitätsprüfung.

PayPal gibt die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gege­be­nen­falls an verbun­de­ne Unternehmen und Leis­tungs­er­brin­ger oder Subun­ter­neh­mer weiter, soweit dies zur Erfül­lung der vertrag­li­chen Verpflich­tun­gen erfor­der­lich ist oder die Daten im Auftrag verar­bei­tet werden sollen.

Die betrof­fe­ne Person hat die Möglich­keit, die Einwil­li­gung zum Umgang mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit gegen­über PayPal zu wider­ru­fen. Ein Wider­ruf wirkt sich nicht auf perso­nen­be­zo­ge­ne Daten aus, die zwin­gend zur (vertrags­ge­mä­ßen) Zahlungs­ab­wick­lung verar­bei­tet, genutzt oder über­mit­telt werden müssen.

b.      heidel­pay

Entschei­den Sie sich für die Zahlungs­art heidel­pay, so werden Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an den Betrei­ber von heidel­pay über­mit­telt. Rechts­grund­la­ge für die Über­mitt­lung der Daten ist Arti­kel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­li­gung) und Arti­kel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verar­bei­tung zur Erfül­lung eines Vertrages).

Betrei­ber des Zahlungs­diens­tes heidel­pay ist die:

heidel­pay GmbH
Vange­row­stra­ße 18
69115 Heidel­berg
Deutsch­land

Mail:    info@heidelpay.com

Die heidel­pay GmbH ist ein inter­na­tio­na­les Zahlungs­in­sti­tut im Sinne des Zahlungs­diens­te­auf­sichts­ge­setz (ZAG), zuge­las­sen und beauf­sich­tigt durch die Bundes­an­stalt für Finanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht (Regis­ter-Nr. 122914).

Mit der Zahlungs­op­ti­on heidel­pay willi­gen Sie in die Über­mitt­lung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wie Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer und E‑Mail-Adres­se, an die heidel­pay GmbH ein. Welche weite­ren Daten von heidel­pay erho­ben werden, ergibt sich aus der jewei­li­gen Daten­schutz­er­klä­rung von heidel­pay. Diese findet sich unter: https://www.heidelpay.com/de/datenschutz/

Rechts­grund­la­ge der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unse­rem Unternehmen als Rechts­grund­la­ge für Verar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei denen wir eine Einwil­li­gung für einen bestimm­ten Verar­bei­tungs­zweck einho­len. Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­par­tei die betrof­fe­ne Person ist, erfor­der­lich, wie dies beispiels­wei­se bei Verar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Liefe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sons­ti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung notwen­dig sind, so beruht die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Glei­ches gilt für solche Verar­bei­tungs­vor­gän­ge die zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich sind, etwa in Fällen von Anfra­gen zur unse­ren Produk­ten oder Leis­tun­gen. Unter­liegt unser Unternehmen einer recht­li­chen Verpflich­tung durch welche eine Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie beispiels­wei­se zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so basiert die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In selte­nen Fällen könn­te die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich werden, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person zu schüt­zen. Dies wäre beispiels­wei­se der Fall, wenn ein Besu­cher in unse­rem Betrieb verletzt werden würde und darauf­hin sein Name, sein Alter, seine Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­ti­ge lebens­wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­ti­ge Drit­te weiter­ge­ge­ben werden müss­ten. Dann würde die Verar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beru­hen. Letzt­lich könn­ten Verar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beru­hen. Auf dieser Rechts­grund­la­ge basie­ren Verar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von keiner der vorge­nann­ten Rechts­grund­la­gen erfasst werden, wenn die Verar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen nicht über­wie­gen. Solche Verar­bei­tungs­vor­gän­ge sind uns insbe­son­de­re deshalb gestat­tet, weil sie durch den Euro­päi­schen Gesetz­ge­ber beson­ders erwähnt wurden. Er vertrat inso­weit die Auffas­sung, dass ein berech­tig­tes Inter­es­se anzu­neh­men sein könn­te, wenn die betrof­fe­ne Person ein Kunde des Verant­wort­li­chen ist (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

 

Berech­tig­te Inter­es­sen an der Verar­bei­tung, die von dem Verant­wort­li­chen oder einem Drit­ten verfolgt werden

Basiert die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten auf Arti­kel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berech­tig­tes Inter­es­se die Durch­füh­rung unse­rer Geschäfts­tä­tig­keit zuguns­ten des Wohl­erge­hens all unse­rer Mitar­bei­ter und unse­rer Anteilseigner.

 

Dauer, für die die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert werden

Das Krite­ri­um für die Dauer der Spei­che­rung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die jewei­li­ge gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chen­den Daten routi­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­fül­lung oder Vertrags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.

 

Gesetz­li­che oder vertrag­li­che Vorschrif­ten zur Bereit­stel­lung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten; Erfor­der­lich­keit für den Vertrags­ab­schluss; Verpflich­tung der betrof­fe­nen Person, die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len; mögli­che Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereit­stel­lung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Teil gesetz­lich vorge­schrie­ben ist (z.B. Steu­er­vor­schrif­ten) oder sich auch aus vertrag­li­chen Rege­lun­gen (z.B. Anga­ben zum Vertrags­part­ner) erge­ben kann. Mitun­ter kann es zu einem Vertrags­schluss erfor­der­lich sein, dass eine betrof­fe­ne Person uns perso­nen­be­zo­ge­ne Daten zur Verfü­gung stellt, die in der Folge durch uns verar­bei­tet werden müssen. Die betrof­fe­ne Person ist beispiels­wei­se verpflich­tet uns perso­nen­be­zo­ge­ne Daten bereit­zu­stel­len, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betrof­fe­nen nicht geschlos­sen werden könn­te. Vor einer Bereit­stel­lung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Betrof­fe­nen muss sich der Betrof­fe­ne an einen unse­rer Mitar­bei­ter wenden. Unser Mitar­bei­ter klärt den Betrof­fe­nen einzel­fall­be­zo­gen darüber auf, ob die Bereit­stel­lung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gesetz­lich oder vertrag­lich vorge­schrie­ben oder für den Vertrags­ab­schluss erfor­der­lich ist, ob eine Verpflich­tung besteht, die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stel­lung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte.

 

Kinder (Art. 8 DSGVO)

Unser Ange­bot rich­tet sich grund­sätz­lich an Erwach­se­ne. Perso­nen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustim­mung der Eltern oder Erzie­hungs­be­rech­tig­ten keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an uns übermitteln.

(1)    Gilt Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­be a DSGVO bei einem Ange­bot von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, das einem Kind direkt gemacht wird, so ist die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten des Kindes recht­mä­ßig, wenn das Kind das sech­zehn­te Lebens­jahr voll­endet hat. Hat das Kind noch nicht das sech­zehn­te Lebens­jahr voll­endet, so ist diese Verar­bei­tung nur recht­mä­ßig, sofern und soweit diese Einwil­li­gung durch den Träger der elter­li­chen Verant­wor­tung für das Kind oder mit dessen Zustim­mung erteilt wird. Die Mitglied­staa­ten können durch Rechts­vor­schrif­ten zu diesen Zwecken eine nied­ri­ge­re Alters­gren­ze vorse­hen, die jedoch nicht unter dem voll­ende­ten drei­zehn­ten Lebens­jahr liegen darf.

(2)    Der Verant­wort­li­che unter­nimmt unter Berück­sich­ti­gung der verfüg­ba­ren Tech­nik ange­mes­se­ne Anstren­gun­gen, um sich in solchen Fällen zu verge­wis­sern, dass die Einwil­li­gung durch den Träger der elter­li­chen Verant­wor­tung für das Kind oder mit dessen Zustim­mung erteilt wurde.

(3)    Absatz 1 lässt das allge­mei­ne Vertrags­recht der Mitglied­staa­ten, wie etwa die Vorschrif­ten zur Gültig­keit, zum Zustan­de­kom­men oder zu den Rechts­fol­gen eines Vertrags in Bezug auf ein Kind, unberührt.

 

Rech­te der betrof­fe­nen Person

(1) Wider­ruf der Einwilligung

Sofern die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten auf einer erteil­ten Einwil­li­gung beruht, haben Sie jeder­zeit das Recht, die Einwil­li­gung zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Einwil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Einwil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Verar­bei­tung nicht berührt.

Für die Ausübung des Wider­rufs­rechts können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

(2) Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von dem Verant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber zu verlan­gen, ob wir sie betref­fen­de perso­nen­be­zo­ge­ne Daten verar­bei­ten. Die Bestä­ti­gung können Sie jeder­zeit unter den oben genann­ten Kontakt­da­ten verlangen.

(3) Auskunfts­recht

Sofern perso­nen­be­zo­ge­ne Daten verar­bei­tet werden, können Sie jeder­zeit Auskunft über diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten und über folgen­den Infor­ma­tio­nen verlangen:

  • die Verar­bei­tungs­zwe­cke;
  • den Kate­go­rien perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die verar­bei­tet werden;
  • die Empfän­ger oder Kate­go­rien von Empfän­gern, gegen­über denen die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt worden sind oder noch offen­ge­legt werden, insbe­son­de­re bei Empfän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Organisationen;
  • falls möglich, die geplan­te Dauer, für die die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Krite­ri­en für die Fest­le­gung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung durch den Verant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Person erho­ben werden, alle verfüg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Herkunft der Daten;
  • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profil­ing gemäß Arti­kel 22 Absät­ze 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in diesen Fällen – aussa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Auswir­kun­gen einer derar­ti­gen Verar­bei­tung für die betrof­fe­ne Person.

Werden perso­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt, so haben Sie das Recht, über die geeig­ne­ten Garan­tien gemäß Arti­kel 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden. Wir stel­len eine Kopie der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Gegen­stand der Verar­bei­tung sind, zur Verfü­gung. Für alle weite­ren Kopien, die Sie Person bean­tra­gen, können wir ein ange­mes­se­nes Entgelt auf der Grund­la­ge der Verwal­tungs­kos­ten verlan­gen. Stel­len Sie den Antrag elek­tro­nisch, so sind die Infor­ma­tio­nen in einem gängi­gen elek­tro­ni­schen Format zur Verfü­gung zu stel­len, sofern er nichts ande­res angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Perso­nen nicht beeinträchtigen.

(4) Recht auf Berichtigung 

Sie haben das Recht, von uns unver­züg­lich die Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zu verlan­gen. Unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Verar­bei­tung haben Sie das Recht, die Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger perso­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mittels einer ergän­zen­den Erklä­rung – zu verlangen.

(5) Recht auf Löschung („Recht auf verges­sen werden“)

Sie haben das Recht, von dem Verant­wort­li­chen zu verlan­gen, dass Sie betref­fen­de perso­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht werden, und wir sind verpflich­tet, perso­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der folgen­den Grün­de zutrifft:

  • Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Weise verar­bei­tet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die betrof­fe­ne Person wider­ruft ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­be a oder Arti­kel 9 Absatz 2 Buch­sta­be a DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.
  • Die betrof­fe­ne Person legt gemäß Arti­kel 21 Absatz 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein und es liegen keine vorran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Verar­bei­tung vor, oder die betrof­fe­ne Person legt gemäß Arti­kel 21 Absatz 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein.
  • Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  • Die Löschung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Verant­wort­li­che unterliegt.
  • Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Arti­kel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Hat der Verant­wort­li­che die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der verfüg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maßnah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­li­che, die die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­ten, darüber zu infor­mie­ren, dass eine betrof­fe­ne Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen dieser perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt hat.

Das Recht auf Löschung („Recht auf verges­sen werden“) besteht nicht, soweit die Verar­bei­tung erfor­der­lich ist:

  •  zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Information;
  • zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, die die Verar­bei­tung nach dem Recht der Union oder der Mitglied­staa­ten, dem der Verant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Aufga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;
  • aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Arti­kel 9 Absatz 2 Buch­sta­ben h und i sowie Arti­kel 9 Absatz 3 DSGVO;
  • für im öffent­li­chen Inter­es­se liegen­de Archiv­zwe­cke, wissen­schaft­li­che oder histo­ri­sche Forschungs­zwe­cke oder für statis­ti­sche Zwecke gemäß Arti­kel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genann­te Recht voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Ziele dieser Verar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
  • zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

 

(6)  Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschrän­kung der Verar­bei­tung ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen, wenn eine der folgen­den Voraus­set­zun­gen gege­ben ist:

  • die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten von der betrof­fe­nen Person bestrit­ten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen,
  • die Verar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und die betrof­fe­ne Person die Löschung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehnt und statt­des­sen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt;
  • der Verant­wort­li­che die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger benö­tigt, die betrof­fe­ne Person sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigt, oder
  • die betrof­fe­ne Person Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gemäß Arti­kel 21 Absatz 1 DSGVO einge­legt hat, solan­ge noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de des Verant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fe­nen Person überwiegen.

Wurde die Verar­bei­tung gemäß den oben genann­ten Voraus­set­zun­gen einge­schränkt, so werden diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Union oder eines Mitglied­staats verarbeitet.

Um das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung geltend zu machen, kann sich die betrof­fe­ne Person jeder­zeit an uns unter den oben ange­ge­be­nen Kontakt­da­ten wenden.

(7) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gängi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem ande­ren Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Verant­wort­li­chen, dem die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, sofern:

  • die Verar­bei­tung auf einer Einwil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­be a oder Arti­kel 9 Absatz 2 Buch­sta­be a oder auf einem Vertrag gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­be b DSGVO beruht und
  • die Verar­bei­tung mithil­fe auto­ma­ti­sier­ter Verfah­ren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwir­ken, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Verant­wort­li­chen zu einem ande­ren Verant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Die Ausübung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Verges­sen werden“) unbe­rührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verar­bei­tung, die für die Wahr­neh­mung einer Aufga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

(8) Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die aufgrund von Arti­kel 6 Absatz 1 Buch­sta­ben e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Profil­ing. Der Verant­wort­li­che verar­bei­tet die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Verar­bei­tung nach­wei­sen, die die Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person über­wie­gen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Werden perso­nen­be­zo­ge­ne Daten verar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwecke derar­ti­ger Werbung einzu­le­gen; dies gilt auch für das Profil­ing, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht. Wider­spre­chen Sie der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft könne Sie unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG Ihr Wider­spruchs­recht mittels auto­ma­ti­sier­ter Verfah­ren ausüben, bei denen tech­ni­sche Spezi­fi­ka­tio­nen verwen­det werden.

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die Sie betref­fen­de Verar­bei­tung Sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zu wissen­schaft­li­chen oder histo­ri­schen Forschungs­zwe­cken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Arti­kel 89 Absatz 1 erfolgt, Wider­spruch einzu­le­gen, es sei denn, die Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­es­se liegen­den Aufga­be erforderlich.

Das Wider­spruchs­recht können Sie jeder­zeit ausüben, indem Sie sich an den jewei­li­gen Verant­wort­li­chen wenden.

(9) Auto­ma­ti­sier­te Entschei­dun­gen im Einzel­fall einschließ­lich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Verar­bei­tung – einschließ­lich Profil­ing – beru­hen­den Entschei­dung unter­wor­fen zu werden, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wirkung entfal­tet oder Sie in ähnli­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

  • für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Vertrags zwischen der betrof­fe­nen Person und dem Verant­wort­li­chen erfor­der­lich ist,
  • aufgrund von Rechts­vor­schrif­ten der Union oder der Mitglied­staa­ten, denen der Verant­wort­li­che unter­liegt, zuläs­sig ist und diese Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maßnah­men zur Wahrung der Rech­te und Frei­hei­ten sowie der berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person enthal­ten oder
  • mit ausdrück­li­cher Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person erfolgt.

Der Verant­wort­li­che trifft ange­mes­se­ne Maßnah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten sowie die berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person zu wahren, wozu mindes­tens das Recht auf Erwir­kung des Eingrei­fens einer Person seitens des Verant­wort­li­chen, auf Darle­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.

Dieses Recht kann die betrof­fe­ne Person jeder­zeit ausüben, indem sie sich an den jewei­li­gen Verant­wort­li­chen wendet.

(10) Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem, unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs, das Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichts­be­hör­de, insbe­son­de­re in dem Mitglied­staat ihres Aufent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mutmaß­li­chen Versto­ßes, wenn die betrof­fe­ne Person der Ansicht ist, dass die Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen diese Verord­nung verstößt.

(11) Recht auf wirk­sa­men gericht­li­chen Rechtsbehelf

Sie haben unbe­scha­det eines verfüg­ba­ren verwal­tungs­recht­li­chen oder außer­ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs einschließ­lich des Rechts auf Beschwer­de bei einer Aufsichts­be­hör­de gemäß Arti­kel 77 DSGVO das Recht auf einen wirk­sa­men gericht­li­chen Rechts­be­helf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verord­nung zuste­hen­den Rech­te infol­ge einer nicht im Einklang mit dieser Verord­nung stehen­den Verar­bei­tung ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verletzt wurden.

 

Zusam­men­fas­sen­de  Über­sicht  über den Einsatz von Social-Media-Plug-Ins

Die Nennung der Plug-Ins im Folgen­den bedeu­tet nicht, dass diese auf allen unse­ren Platt­for­men einge­setzt werden. Jedoch besteht die Möglich­keit einer schnel­len Zuschaltung.

(1) Wir setzen derzeit folgen­de Social-Media-Plug-Ins ein: [Face­book, Goog­le+, Twit­ter, Xing, T3N, Linke­dIn, Flattr]. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unse­re Seite besu­chen, werden zunächst grund­sätz­lich keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Anbie­ter der Plug-Ins weiter­ge­ge­ben. Den Anbie­ter des Plug-Ins erken­nen Sie über die Markie­rung auf dem Kasten über seinen Anfangs­buch­sta­ben oder das Logo. Wir eröff­nen Ihnen die Möglich­keit, über den Button direkt mit dem Anbie­ter des Plug-Ins zu kommu­ni­zie­ren. Nur wenn Sie auf das markier­te Feld klicken und es dadurch akti­vie­ren, erhält der Plug-In-Anbie­ter die Infor­ma­ti­on, dass Sie die entspre­chen­de Website unse­res Online-Ange­bots aufge­ru­fen haben. Zudem werden die unter §3 dieser Erklä­rung genann­ten Daten über­mit­telt. Im Fall von Face­book und Xing wird nach Anga­ben der jewei­li­gen Anbie­ter in Deutsch­land die IP-Adres­se sofort nach Erhe­bung anony­mi­siert. Durch die Akti­vie­rung des Plug-Ins werden also perso­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen an den jewei­li­gen Plug-In-Anbie­ter über­mit­telt und dort (bei US-ameri­ka­ni­schen Anbie­tern in den USA) gespei­chert. Da der Plug-In-Anbie­ter die Daten­er­he­bung insbe­son­de­re über Cookies vornimmt, empfeh­len wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausge­grau­ten Kasten über die Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers alle Cookies zu löschen.

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erho­be­nen Daten und Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, noch sind uns der volle Umfang der Daten­er­he­bung, die Zwecke der Verar­bei­tung, die Spei­cher­fris­ten bekannt. Auch zur Löschung der erho­be­nen Daten durch den Plug-In-Anbie­ter liegen uns keine Infor­ma­tio­nen vor.

(3) Der Plug-In-Anbie­ter spei­chert die über Sie erho­be­nen Daten als Nutzungs­pro­fi­le und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung seiner Website. Eine solche Auswer­tung erfolgt insbe­son­de­re (auch für nicht einge­logg­te Nutzer) zur Darstel­lung von bedarfs­ge­rech­ter Werbung und um ande­re Nutzer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Website zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bildung dieser Nutzer­pro­fi­le zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jewei­li­gen Plug-In-Anbie­ter wenden müssen. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglich­keit, mit den sozia­len Netz­wer­ken und ande­ren Nutzern zu inter­agie­ren, so dass wir unser Ange­bot verbes­sern und für Sie als Nutzer inter­es­san­ter ausge­stal­ten können. Rechts­grund­la­ge für die Nutzung der Plug-Ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(4) Die Daten­wei­ter­ga­be erfolgt unab­hän­gig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbie­ter besit­zen und dort einge­loggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbie­ter einge­loggt sind, werden Ihre bei uns erho­be­nen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbie­ter bestehen­den Konto zuge­ord­net. Wenn Sie den akti­vier­ten Button betä­ti­gen und z. B. die Seite verlin­ken, spei­chert der Plug-In-Anbie­ter auch diese Infor­ma­ti­on in Ihrem Nutzer­kon­to und teilt sie Ihren Kontak­ten öffent­lich mit. Wir empfeh­len Ihnen, sich nach Nutzung eines sozia­len Netz­werks regel­mä­ßig auszu­log­gen, insbe­son­de­re jedoch vor Akti­vie­rung des Buttons, da Sie so eine Zuord­nung zu Ihrem Profil bei dem Plug-In-Anbie­ter vermei­den können.

(5) Weite­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Verar­bei­tung durch den Plug-In-Anbie­ter erhal­ten Sie in den im Folgen­den mitge­teil­ten Daten­schutz­er­klä­run­gen dieser Anbie­ter. Dort erhal­ten Sie auch weite­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Einstel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Privatsphäre.

(6) Adres­sen der jewei­li­gen Plug-In-Anbie­ter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

a)      Face­book Inc., 1601 S Cali­for­nia Ave, Palo Alto, Cali­for­nia 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; 
weite­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­er­he­bung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Face­book hat sich dem EU-US-Priva­cy-Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

b)      Goog­le Inc., 1600 Amphi­thea­ter Park­way, Moun­tain­view, Cali­for­nia 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Goog­le hat sich dem EU-US-Priva­cy-Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

c)       Twit­ter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Fran­cis­co, Cali­for­nia 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twit­ter hat sich dem EU-US-Priva­cy-Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

d)      Xing AG, Gänse­markt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy.

e)      T3N, yeeba­se media GmbH, Krie­ger­str. 40, 30161 Hanno­ver, Deutsch­land; https://t3n.de/store/page/datenschutz.

f)       Linke­dIn Corpo­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, Cali­for­nia 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Linke­dIn hat sich dem EU-US-Priva­cy-Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

g)      Flattr Network Ltd. mit Sitz in 2 nd Floor, White bear yard 114A, Cler­ken­well Road, London, Midd­le­sex, England, EC1R 5DF, Groß­bri­tan­ni­en; https://flattr. com/privacy.]

 

Einbin­dung von Goog­le Maps

(1) Auf unse­ren Inter­net­platt­for­men nutzen wir zum Teil das Ange­bot von Goog­le Maps. Dadurch können wir Ihnen inter­ak­ti­ve Karten direkt in der Website anzei­gen und ermög­li­chen Ihnen die komfor­ta­ble Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie die entspre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Website aufge­ru­fen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklä­rung genann­ten Daten über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nutzer­kon­to bereit­stellt, über das Sie einge­loggt sind, oder ob kein Nutzer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le einge­loggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Profil bei Goog­le nicht wünschen, müssen Sie sich vor Akti­vie­rung des Buttons auslog­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten als Nutzungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung seiner Website. Eine solche Auswer­tung erfolgt insbe­son­de­re (selbst für nicht einge­logg­te Nutzer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Werbung und um ande­re Nutzer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Website zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bildung dieser Nutzer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Goog­le rich­ten müssen.

(3) Weite­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Verar­bei­tung durch den Plug-In-Anbie­ter erhal­ten Sie in den Daten­schutz­er­klä­run­gen des Anbie­ters. Dort erhal­ten Sie auch weite­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Einstel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Privat­sphä­re: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Goog­le verar­bei­tet Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Priva­cy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

Auftrags­ver­ar­bei­ter

Wir bedie­nen uns exter­nen Dienst­leis­ter (Auftrags­ver­ar­bei­ter) z. B. für den Versand von Waren, News­let­ter oder Zahlungs­ab­wick­lun­gen. Mit dem jewei­li­gen Dienst­leis­ter wurde eine sepa­ra­te Auftrags­da­ten­ver­ar­bei­tung geschlos­sen, um den Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu gewährleisten.

Wir arbei­ten mit nach­fol­gend genann­ten Dienst­leis­tern zusam­men, welche mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Kunden und Inter­es­sen­ten in Berüh­rung kommen können: 

Stadt- und Kreis­spar­kas­se Leip­zig
Humboldt­stra­ße 25
04105 Leip­zig

ECOVIS WWS Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft mbH
Dufour­stra­ße 23
04107 Leip­zig

DPD Geo Post GmbH & Co. KG – Depot 104
Hilchen­ba­cher Stra­ße 20
04509 Kros­titz

Schen­ker Deutsch­land GmbH
Post­stra­ße 23 
04158 Leip­zig

Panal­pi­na Welt­trans­port GmbH
Wilhel­mi­ne-Reich­art-Ring 3
01109 Dres­den

Bürgel Wirt­schafts­in­for­ma­tio­nen GmbH & Co. KG
Post­fach 500 166
22701 Hamburg