Essig Flecken entfernen
Profitipps für die Essig Flecken Entfernung
Essigflecken entfernen ist gar nicht so schwer. Viele von uns verwenden Essig, um den Speisen den letzten Schliff zu verleihen. Ganz gleich ob bei Suppen, Salaten oder anderen Gerichten, Essig kann die Sache optimal abrunden. Doch wenn mal etwas ungewollt daneben geht muss man schnell handeln. Essig Flecken entfernen ist kein Kinderspiel, aber natürlich auch kein Ding der Unmöglichkeit. Lesen Sie im Folgenden unsere praktischen Tipps.
Vermutlich mag es auf Sie ironisch wirken, aber Essig ist ein sehr effektives Hausmittel, um selbst viele Fleckentypen zu entfernen. Hinterlässt es aber selbst ungewollte Flecken, so ist die Entfernung gar nicht so einfach. Speziell dann, wenn es sich um farbige Essigsorten wie Rotweinessig oder Balsamico-Essig handelt. Wir wollen Ihnen verschiedene Tipps an die Hand geben, mit deren Hilfe Sie die Flecken aus Teppichen, Polstermöbeln und Kleidungsstücken entfernen können. Vorab der wichtige Rat: Probieren Sie alle Methoden an einer unauffälligen Stelle aus, um zu testen, wie die Behandlungsweise wirkt. Wenn Sie sich sicher sind, dass alles nach Ihren Vorstellungen abläuft, können Sie es auf den gesamten Bereich ausdehnen.
Essig Flecken aus Kleidungsstücken entfernen
Es gibt zahlreiche Mittel, mit deren Hilfe ein Essig Fleck entfernt werden kann. Es empfiehlt sich ein Reinigungsmittel zu wählen, welches Sie bereits vor Ort daheim haben. Alternativ können Sie sich für ein Produkt entscheiden, das einfach aufgetragen und später ausgewaschen werden kann. In jedem Fall sollte das Kleidungsstück vor der Reinigung mit kaltem Wasser behandelt werden. Im Anschluss nach dieser Vorbehandlung geben Sie das Stück dann zum waschen in die Waschmaschine.
Fleckenentferner und Vorwaschspray
Hierbei sollten Sie darauf achten ein Produkt zu wählen, welches für Essig Flecken oder Fruchtsaftflecken konzipiert ist. Im Folgenden einfach die Anwendungshinweise des Artikels befolgen. Zahlreiche Reinigungsmittel finden Sie im Shop.
Gallseife
Mischen Sie die flüssige Gallseife mit etwas Wasser. Im Anschluss bürsten Sie die Mischung von der Außenseite mit einer weichen Bürste Richtung Innenseite ein. Anschließend lassen Sie es circa eine Stunde einwirken, um es schließlich noch einmal mit kalten Wasser auszuspülen. Außerdem können Sie noch einmal zur Bürste greifen. Wieder daran denken von außen nach innen zu arbeiten. Diesen Vorgang können Sie so oft wiederholen, bis der Essig Fleck vollständig entfernt ist.
Zitronensaft und Backpulver
Diese Anwendung ist denkbar einfach. Geben Sie etwas Zitronensaft auf den Fleck und streuen Sie im Anschluss Backpulver darüber. Das ganze anschließend eine halbe Stunde einwirken lassen und ausspülen.
Mineralwasser
Ist das Unglück gerade eben passiert, können Sie den Fleck mit einem Lappen und Mineralwasser bearbeiten. Einfach einen sauberen Lappen in Mineralwasser mit Kohlensäure tränken und die betroffene Stelle abtupfen. Wichtig: vermeiden Sie reiben, damit die betroffene Stelle sich nicht vorgrößert und der Essig tiefer in den Stoff einziehen kann.
Weißweinessig und Essigessenz
Wenn es sich um einen Balsamicofleck handelt können Sie auch auf Weißweinessig zurückgreifen. Dafür einen Teelöffel mit flüssigem Waschmittel und einem Esslöffel Weißweinessig mischen. Zu dieser Mischung einen Liter warmes Wasser hinzugeben. In die gemischte Flüssigkeit anschließend das Kleidungsstück geben. Lassen Sie das ganze circa 15 Minuten einweichen. Ist der Fleck noch zu sehen? Einfach den Vorgang wiederholen und darauf achten, dass der Balsamicofleck nicht eintrocknet.
Essig Flecken aus Polstermöbeln und Teppichen entfernen
Ähnlich wie bei Kleidungsstücken können Sie auch bei Polstermöbeln und Teppichen auf unterschiedliche Reinigungsmittel zurückgreifen. In jedem Fall sollten Sie Gummihandschuhe verwenden und die betroffenen Gegenstände im Anschluss gründlich trocknen lassen. So vermeiden Sie Schimmel.
- Saugen Sie den Fleck mit einem nicht mehr benötigten Lappen oder Küchentuch auf.
- Im Anschluss tunken Sie einen sauberen Lappen oder ein Küchentuch in die Reinigungslösung und tupfen diese auf den Essig Fleck. Dabei sollte nur so viel Reinigungsmittel wie absolut notwendig verwendet werden.
- Die aufgetragene Flüssigkeit sollte dann wieder mit einem Küchentuch oder Lappen aufgesaugt werden.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang bis der Fleck nicht mehr sichtbar ist.
- Im Anschluss die letzten Reinigungsmittel mit kaltem Wasser abtragen, bis keine Rückstände mehr vorhanden sind.
- Möbel und Teppiche sollten in jedem Fall gründlich getrocknet werden. Bei Bedarf können Sie einen Föhn auf niedriger Stufe verwenden.
Folgende Reinigungslösungen können Sie selbst anmischen:
- Ein Esslöffel Geschirrspülmittel, ein Esslöffel Weißweinessig und ein halber Liter warmes Wasser.
- 150 Milliliter Franzbranntwein und ein Esslöffel Weißweinessig.
- Ein Esslöffel Ammoniak und ein halber Liter warmes Wasser.
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen sollten sie immer Versuchen den Fleck mit kaltem Wasser abzuspülen. Falls Sie Ammoniak zu Hause haben, können Sie den Fleck mit einem Schwamm abtupfen. Tragen Sie dabei immer Gummihandschuhe, damit Ihre Haut geschont wird. Zu guter Letzt sollten Kleidungsstücke immer noch mit einem Fleck lösenden Waschmittel in der Waschmaschine gewaschen werden. In unserem Fleckenlexikon finden Sie außerdem noch zahlreiche weitere Tipps zu anderen Fleckentypen. Schauen Sie rein.