Essig­fle­cken entfernen

Essig Flecken entfernen

Profi­tipps für die Essig Flecken Entfernung

Essig­fle­cken entfer­nen ist gar nicht so schwer. Viele von uns verwen­den Essig, um den Spei­sen den letz­ten Schliff zu verlei­hen. Ganz gleich ob bei Suppen, Sala­ten oder ande­ren Gerich­ten, Essig kann die Sache opti­mal abrun­den. Doch wenn mal etwas unge­wollt dane­ben geht muss man schnell handeln. Essig Flecken entfer­nen ist kein Kinder­spiel, aber natür­lich auch kein Ding der Unmög­lich­keit. Lesen Sie im Folgen­den unse­re prak­ti­schen Tipps.

Vermut­lich mag es auf Sie ironisch wirken, aber Essig ist ein sehr effek­ti­ves Haus­mit­tel, um selbst viele Flecken­ty­pen zu entfer­nen. Hinter­lässt es aber selbst unge­woll­te Flecken, so ist die Entfer­nung gar nicht so einfach. Spezi­ell dann, wenn es sich um farbi­ge Essig­sor­ten wie Rotwein­es­sig oder Balsa­mi­co-Essig handelt. Wir wollen Ihnen verschie­de­ne Tipps an die Hand geben, mit deren Hilfe Sie die Flecken aus Teppi­chen, Pols­ter­mö­beln und Klei­dungs­stü­cken entfer­nen können. Vorab der wich­ti­ge Rat: Probie­ren Sie alle Metho­den an einer unauf­fäl­li­gen Stel­le aus, um zu testen, wie die Behand­lungs­wei­se wirkt. Wenn Sie sich sicher sind, dass alles nach Ihren Vorstel­lun­gen abläuft, können Sie es auf den gesam­ten Bereich ausdehnen. 

Essig Flecken aus Klei­dungs­stü­cken entfernen

Es gibt zahl­rei­che Mittel, mit deren Hilfe ein Essig Fleck entfernt werden kann. Es empfiehlt sich ein Reini­gungs­mit­tel zu wählen, welches Sie bereits vor Ort daheim haben. Alter­na­tiv können Sie sich für ein Produkt entschei­den, das einfach aufge­tra­gen und später ausge­wa­schen werden kann. In jedem Fall soll­te das Klei­dungs­stück vor der Reini­gung mit kaltem Wasser behan­delt werden. Im Anschluss nach dieser Vorbe­hand­lung geben Sie das Stück dann zum waschen in die Waschmaschine.

Flecken­ent­fer­ner und Vorwaschspray

Hier­bei soll­ten Sie darauf achten ein Produkt zu wählen, welches für Essig Flecken oder Frucht­saft­fle­cken konzi­piert ist. Im Folgen­den einfach die Anwen­dungs­hin­wei­se des Arti­kels befol­gen. Zahl­rei­che Reini­gungs­mit­tel finden Sie im Shop.

Gall­sei­fe

Mischen Sie die flüs­si­ge Gall­sei­fe mit etwas Wasser. Im Anschluss bürs­ten Sie die Mischung von der Außen­sei­te mit einer weichen Bürs­te Rich­tung Innen­sei­te ein. Anschlie­ßend lassen Sie es circa eine Stun­de einwir­ken, um es schließ­lich noch einmal mit kalten Wasser auszu­spü­len. Außer­dem können Sie noch einmal zur Bürs­te grei­fen. Wieder daran denken von außen nach innen zu arbei­ten. Diesen Vorgang können Sie so oft wieder­ho­len, bis der Essig Fleck voll­stän­dig entfernt ist. 

Zitro­nen­saft und Backpulver

Diese Anwen­dung ist denk­bar einfach. Geben Sie etwas Zitro­nen­saft auf den Fleck und streu­en Sie im Anschluss Back­pul­ver darüber. Das ganze anschlie­ßend eine halbe Stun­de einwir­ken lassen und ausspülen.

Mine­ral­was­ser

Ist das Unglück gera­de eben passiert, können Sie den Fleck mit einem Lappen und Mine­ral­was­ser bear­bei­ten. Einfach einen saube­ren Lappen in Mine­ral­was­ser mit Kohlen­säu­re trän­ken und die betrof­fe­ne Stel­le abtup­fen. Wich­tig: vermei­den Sie reiben, damit die betrof­fe­ne Stel­le sich nicht vorgrö­ßert und der Essig tiefer in den Stoff einzie­hen kann. 

Weiß­wein­es­sig und Essigessenz

Wenn es sich um einen Balsa­mi­co­fleck handelt können Sie auch auf Weiß­wein­es­sig zurück­grei­fen. Dafür einen Teelöf­fel mit flüs­si­gem Wasch­mit­tel und einem Esslöf­fel Weiß­wein­es­sig mischen. Zu dieser Mischung einen Liter warmes Wasser hinzu­ge­ben. In die gemisch­te Flüs­sig­keit anschlie­ßend das Klei­dungs­stück geben. Lassen Sie das ganze circa 15 Minu­ten einwei­chen. Ist der Fleck noch zu sehen? Einfach den Vorgang wieder­ho­len und darauf achten, dass der Balsa­mi­co­fleck nicht eintrocknet.

Essig Flecken aus Pols­ter­mö­beln und Teppi­chen entfernen

Ähnlich wie bei Klei­dungs­stü­cken können Sie auch bei Pols­ter­mö­beln und Teppi­chen auf unter­schied­li­che Reini­gungs­mit­tel zurück­grei­fen. In jedem Fall soll­ten Sie Gummi­hand­schu­he verwen­den und die betrof­fe­nen Gegen­stän­de im Anschluss gründ­lich trock­nen lassen. So vermei­den Sie Schimmel. 

  1. Saugen Sie den Fleck mit einem nicht mehr benö­tig­ten Lappen oder Küchen­tuch auf.
  2. Im Anschluss tunken Sie einen saube­ren Lappen oder ein Küchen­tuch in die Reini­gungs­lö­sung und tupfen diese auf den Essig Fleck. Dabei soll­te nur so viel Reini­gungs­mit­tel wie abso­lut notwen­dig verwen­det werden.
  3. Die aufge­tra­ge­ne Flüs­sig­keit soll­te dann wieder mit einem Küchen­tuch oder Lappen aufge­saugt werden.
  4. Wieder­ho­len Sie diesen Vorgang bis der Fleck nicht mehr sicht­bar ist.
  5. Im Anschluss die letz­ten Reini­gungs­mit­tel mit kaltem Wasser abtra­gen, bis keine Rück­stän­de mehr vorhan­den sind.
  6. Möbel und Teppi­che soll­ten in jedem Fall gründ­lich getrock­net werden. Bei Bedarf können Sie einen Föhn auf nied­ri­ger Stufe verwenden.

Folgen­de Reini­gungs­lö­sun­gen können Sie selbst anmischen:

  • Ein Esslöf­fel Geschirr­spül­mit­tel, ein Esslöf­fel Weiß­wein­es­sig und ein halber Liter warmes Wasser.
  • 150 Milli­li­ter Franz­brannt­wein und ein Esslöf­fel Weißweinessig.
  • Ein Esslöf­fel Ammo­ni­ak und ein halber Liter warmes Wasser.

Um ein opti­ma­les Reini­gungs­er­geb­nis zu erzie­len soll­ten sie immer Versu­chen den Fleck mit kaltem Wasser abzu­spü­len. Falls Sie Ammo­ni­ak zu Hause haben, können Sie den Fleck mit einem Schwamm abtup­fen. Tragen Sie dabei immer Gummi­hand­schu­he, damit Ihre Haut geschont wird. Zu guter Letzt soll­ten Klei­dungs­stü­cke immer noch mit einem Fleck lösen­den Wasch­mit­tel in der Wasch­ma­schi­ne gewa­schen werden. In unse­rem Flecken­le­xi­kon finden Sie außer­dem noch zahl­rei­che weite­re Tipps zu ande­ren Flecken­ty­pen. Schau­en Sie rein.